
CLS-Management
Effiziente Steuerung für eine stabile und smarte Energiezukunft
Die Energiewende und die zunehmende Integration von volatilen Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen führen zu steigender Komplexität im Netzbetrieb. Das CLS-Management von EnBW ermöglicht es Netzbetreibern und Marktteilnehmern, diese Anlagen gezielt zu steuern und somit die Stabilität und Effizienz des Verteilnetzes zu sichern.
Vorteile auf einen Blick:
- Effiziente Steuerung von Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen.
- Integration: Findet in bestehende Prozesse (z.B. GWA- und MDM-Systeme) statt.
- Sicherheit: BSI-konforme Kommunikation gemäß TR-03109.
- Flexibilität: Anpassbar für verschiedene Anwendungen wie Wärmepumpen, Ladepunkte und Photovoltaikanlagen.
- Ganzheitliche Lösung: Von der Geräteverwaltung bis zum Betrieb.
- Erfahrungsbasierte Umsetzung: Langjährige Projekterfahrung im Smart Meter Umfeld.
Interaktive Funktionen und Eigenschaften
Warum CLS-Management von EnBW?
- Technische Exzellenz: Stabile und sichere Prozesse zur Steuerung.
- Erfahrung: Jahrzehntelange Kompetenz in der Projektimplementierung und Systemintegration.
- Innovative Lösungen: Maßgeschneiderte Ansätze für Netzbetreiber und Marktteilnehmer.
- Unterstützung: Kompletter Service inkl. Betrieb, Wartung und Monitoring.
Technische Spezifikationen / Hauptmerkmale
- CLS-Schnittstelle: Kommunikation entsprechend BSI TR-03109.
- Funktionen: Verarbeitung von Steuerbefehlen z.B. LMN, WAN, Steuerbox.
- Unterstützte Technologien: Wärmepumpen, Ladepunkte, Photovoltaik, Submetering.
- Integration: Anpassbar für bestehende Systeme (GWA / MDM).
- Datensicherheit: Höchste Standards gemäß ISMS-Zertifizierung nach DIN ISO 27001 sowie BSI TR-03109 und CP.
CLS-Management erfolgreich getestet
Die Utility Services der EnBW hat als Dienstleister für das CLS-Management erfolgreich an beiden Feldtests teilgenommen:
- Das öffentlich geförderte Konsortialprojekt „flexQrid“ erarbeitete Lösungen für die optimale Nutzung und Koordination der Flexibilitäten von Netzbetreibern. Sie testeten die Koordination der Flexibilitäten zur Lösung von Netzengpässen in der Nieder- und Mittelspannung. Es wurde 2023 erfolgreich abgeschlossen. Broschüre FlexQgrid_NetzeBW downloaden
- Das Projekt NETZlabor Intelligentes Heimladen der Tochtergesellschaft Netze BW beschäftigte sich mit der Netzintegration von Elektromobilität und dem netzorientierten Lademanagement mit intelligentem Messsystem und Steuerbox. Es wurde 2022 erfolgreich abgeschlossen. Abschlussbericht NETZlabor Intellligentes Heimladen_Netze BW downloaden