Illustration der Gateway-Administration

Full-Service für die Gateway-Administration

Die Gateway-Administration von EnBW bietet eine umfassende Lösung für Netzbetreiber, die den Smart Meter Rollout effizient und sicher durchführen wollen. Mit über 150.000 Smart Meter Gateways, die bereits erfolgreich administriert werden, ist EnBW einer der führenden Anbieter in Deutschland.

Vorteile auf einen Blick:

  • Zentrales Störungsmanagement: Systematische Überwachung und schnelle Problembehebung
  • Effizienter GWA-Wechsel: Bewährte Prozesse für eine reibungslose Migration
  • Hohe Skalierbarkeit:  Kostenvorteile bei Dienstleistung gegenüber Eigenerbringung
  • Nahtlose Integration: Keine zusätzlichen IT-Systeme oder eigene Zertifizierungen erforderlich
  • Expertenkompetenz statt Personalaufbau: EnBW stellt hochqualifiziertes Fachpersonal mit langjähriger Erfahrung bereit
  • Stabil und sicher: Höchste Prozesssicherheit und Systemstabilität garantiert

Aktuelle Fristen für den Smart Meter Rollout

  • Icon: seit 2023

    Agiler Rollout:

    Verbraucher <100.000 kWh/a und Erzeuger 7 bis 25 kW (ab 2023)
  • Icon: ab 2025

    Pflichtrollout:

    Verbraucher ab 6.000 kWh/a bis 100.000 kWh/a (ab 2025)
  • Icon: ab 2025

    Optionaler Rollout: 

    Auf Kundenwunsch für kleinere Verbrauchsgruppen (ab 2025)
  • Icon: ab 2028

    RLM-Rollout: 

    Pflicht für >100.000 kWh/a (ab 2028)

Das leisten wir für Sie

Klicken Sie auf die orangenen Punkte.
Das leisten wir für Sie

Der GWA-Wechsel – einfach starten mit EnBW

GWA-Wechsel richtig umgesetzt

Ein erfolgreicher Wechsel des Gateway-Administrators (GWA) stellt die Weichen für eine effiziente und sichere Infrastruktur. Sie muss sicher und stabil ablaufen. Daten müssen sauber empfangen, ergänzt und ausgewertet werden können.

Mit dem EnBW GWA-Wechselpaket profitieren Sie von einem planbaren und ressourcenschonenden Prozess.

Ihre Vorteile:

  • Hohe Ressourcenkapazität: Nutzung umfangreicher Konzernressourcen für eine schnelle Umsetzung.
  • Bewährte Prozesse: Über 15.000 SMGWs wurden bereits erfolgreich migriert.
  • Kontinuierliche Kommunikation: Wöchentliche Jour Fixe-Termine garantieren Fortschritt und Transparenz.
  • Zentrale Ansprechpartner*innen: Eine persönliche Projektmanager*in für Ihre Fragen und Anliegen.
  • Fokus auf Zusammenarbeit: Mitwirkung des bisherigen Dienstleisters gemäß FNN-Standards sichert den Zeitplan.

Technische Spezifikationen

  1. Mehrlieferantenstrategie:
    • Zusammenarbeit mit Herstellern wie PPC, DNT, Theben und EMH.

  2. Prozesse:
    • Gerätebeschaffung, Inbetriebnahme und Zählerwechsel.
    • SMGW-Wechsel, Lieferantenwechsel und GWA-Wechsel.
    • Unterstützung von Tarifanwendungsfällen (TAF 1–14).

  3. Management:
    • Zentrales Störungsmanagement und Schlüsselverwaltung.
    • Mandantenverwaltung und TLS-Management.
    • Hardware Security Module (HSM) für maximale Sicherheit.

  4. Kommunikation:
    • Nutzung privater APN und End-to-End-Monitoring.

Unser Zentrales Störungsmanagement (ZSM) – effizient und transparent

Intelligente Störungsbearbeitung für intelligente Messsysteme

Mit dem „Zentralen Störungsmanagement (ZSM)“ der EnBW bieten wir Ihnen eine moderne Lösung zur intelligenten und automatisierten Bearbeitung von Prozessstörungen im Umfeld intelligenter Messsysteme (iMSys).

Sind Sie bereit für den Hochlauf im Rollout? Mit wachsender Anzahl intelligenter Messsysteme wird intelligentes Störungsmanagement zum entscheidenden Erfolgsfaktor.

Die wichtigsten Funktionen

Vorteile für unsere Auftraggeber*innen

FAQ – Häufige Fragen

Sie haben Fragen zu unseren Dienstleistungen oder möchten einen Termin vereinbaren?

Nehmen Sie schnell und unkompliziert Kontakt mit uns auf.

Ihre Kontaktdaten

Anrede

* Diese Angaben benötigen wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Das könnte Sie auch interessieren