Schließen Bild herunterladen Nach oben
Inhalt

Das erwartet Sie in diesem Artikel

Was ist Dekarbonisierung?

Bild herunterladen

Wie entwickeln sich die CO₂-Emissionen?

Bild herunterladen
Kontext-Menü Download als CSV-Tabelle Download als JPEG-Bild Download als PDF-Dokument Download als PNG-Bild Im Vollbild öffnen Drucken
Bild herunterladen
Kontext-Menü Download als CSV-Tabelle Download als JPEG-Bild Download als PDF-Dokument Download als PNG-Bild Im Vollbild öffnen Drucken
Bild herunterladen
Bild herunterladen

Ziel der internationalen Klimapolitik ist es seit vielen Jahren, die globale Erwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius bis zum Jahr 2100 gegenüber dem Niveau vor Beginn der Industrialisierung zu begrenzen. Auf der „Pariser Klimakonferenz“ (COP 21) im Jahr 2015 einigte sich die Staatengemeinschaft auf das ambitioniertere Klimaziel, die Erderwärmung deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu halten. Die Staaten sollen sich bemühen, den Temperaturanstieg möglichst unter 1,5 Grad Celsius zu stabilisieren, um die Auswirkungen des Klimawandels in verträglichen Grenzen zu halten.

Bild herunterladen

Globales Emissionsbudget

Was sind fossile Energieträger?

Bild herunterladen

Was sind die Alternativen zu fossilen Brennstoffen?

Bild herunterladen

Wo ist die Dekarbonisierung am dringendsten?

Bild herunterladen
Erneuerbare Energien wie Windkraft sollen klimaschädliche Energieträger zunehmend ersetzen.

Wie gelingt die Dekarbonisierung in der Energiewirtschaft?

Bild herunterladen
Sonnenstrom aus Photovoltaikanlagen ist eine gute Alternative zu fossilen Energieträgern.
Unser Weg zur Klimaneutralität

Die EnBW hat sich im Rahmen einer umfassenden Nachhaltigkeitsagenda zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens zu werden. Der Weg zur Klimaneutralität erfolgt dabei in zwei Schritten: Bis 2030 sollen die CO₂-Emissionen um 50 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2018 sinken. Und bis 2035 will die EnBW Netto-Null-Emissionen bei den EnBW-eigenen Emissionen erreicht haben.

Um dieses Ziel zu erreichen, treibt die EnBW den Ausbau erneuerbarer Energien entschieden voran. Bis 2025 soll die installierte Leistung im Erzeugungsportfolio von bereits rund 40 Prozent auf mehr als 50 Prozent steigen.

Wie kann sich die deutsche Industrie dekarbonisieren?

Bild herunterladen
In besonders energieintensiven Industrien wie der Stahlindustrie soll die Abkehr von fossilen Brennstoffen mit grünem Wasserstoff gelingen.

Wasserstoff-Forschung bei der EnBW

Bild herunterladen

Wie gelingt die Dekarbonisierung im Sektor Transport und Verkehr?

Bild herunterladen
Die Umstellung auf Elektromobilität lässt sich auch im Schwerlastverkehr nicht ausbremsen, wie eine Kooperation von Mercedes-Benz Trucks und Netze BW zeigt.
Bild herunterladen

Mobilitätskonzepte für emissionsarme Verkehrsmittel

Wie wichtig ist die Dekarbonisierung von Gebäuden?

Bild herunterladen
Alte Öl- und Gasheizungen durch klimafreundliche Wärmelieferanten wie Wärmepumpen zu ersetzen, bringt die Dekarbonisierung im Gebäudesektor voran.
Bild herunterladen

Energetische Sanierung für einen klimaneutralen Gebäudebestand

Was unternimmt der Gesetzgeber, um die Klimaziele zu erreichen?

Bild herunterladen
Die EU-Taxonomie soll Unternehmen dazu bewegen, sich nachhaltig aufzustellen.
Bild herunterladen