
EnBW BarrierSystems - Das intelligente Zufahrtsmanagementsystem
Wachsender Individualverkehr, zunehmende E-Mobilität und neue Bedrohungen: Unsere Innenstädte wandeln sich aus vielerlei Gründen zu Smart Cities. EnBW BarrierSystems leistet hierfür einen wesentlichen Beitrag und macht innerstädtische Plätze und Quartiere sicherer und durch intelligente Verkehrsleitsysteme zur Verkehrsberuhigung und Sicherung schützenswerter Einrichtungen zugleich lebenswerter.
Profitieren Sie als Stadt, Gemeinde oder Unternehmen von unseren smarten Sperranlagensystemen.
Was ist EnBW BarrierSystems?
-
Verkehrslenkung und -beruhigung
EnBW BarrierSystems ist ein smartes Zufahrtsmanagementsystem zur Verkehrsberuhigung und Sicherung schützenswerter Einrichtungen oder öffentlicher Plätze mit Hilfe von Sperrleitsystemen. -
Schnelligkeit und Effizienz
Mittels künstlicher Intelligenz und Multisensorik mit Bildmustererkennung erkennt das System selbständig autorisierte Fahrzeugtypen sowie komplexe Vorgänge wie Geschwindigkeit und Richtung eines Fahrzeuges. -
Schutz und Sicherheit
Je nach Situation erfolgt die automatische Absenkung oder Anhebung der Sperranlage. Die gesteuerte Sperranlage garantiert so eine flexible und sichere Zufahrtsregelung.

Wir geben Ihnen Ihre Innenstadt zurück!
Verstopfte Straßen, chronischer Parkplatzmangel, stinkende Abgase und Parken in zweiter Reihe. Das Verkehrsaufkommen in Innenstädten ist hoch. Bürger fordern von ihren Kommunen sofortige und zufriedenstellende Strategien zur Verkehrsberuhigung und -reduzierung.
EnBW BarrierSystems bietet für derartige und weitere Szenarien individuelle und ganzheitliche Lösungen. Wir beraten und stellen Ihnen ein auf künstlicher Intelligenz basierendes, smartes Zufahrtsmanagementsystem zur Verkehrsberuhigung und -sicherung zur Seite.
Besitzt Ihre Stadt oder Kommune ein bestehendes Pollerleitsystem? Dort können Fehler auftreten, die zunächst unbemerkt bleiben und nur direkt vor Ort zu beheben sind. Wir bieten Ihnen mit EnBW BarrierSystems ein Ferndiagnose- und Wartungssystem, welches die Zustände Ihrer Sperranlagen visualisiert, um auf Störungsmeldungen schneller reagieren zu können. Wir adressieren neben neuen und smarten Konzepten auch bestehende Anlagen und rüsten diese auf. Ob in der Planungs- oder Umsetzungsphase – wir machen Ihre Innenstadt fit und modernisieren Ihre Stadt oder Kommune, um den künftigen Anforderungen an ein nachhaltiges Zusammenleben gerecht zu werden.
Durch unser System werden Sperranlagen situativ und intelligent angesteuert, um Zufahrten auf Einzelberechtigungs- oder Fahrzeugklassenebene smart zu regeln.

Größtmöglicher Schutz bei Events
Ob Konzerte, Volksfeste oder Fußballspiele: EnBW BarrierSystems steht Ihnen beratend zur Seite. Wir erarbeiten mit Ihnen ein auf Sie individuell abgestimmtes Sicherheitskonzept und liefern direkte und smarte Lösungsansätze.
Transportable Poller aus Beton, mit Sand gefüllte Sprinter oder auch Mitarbeiter eines Security-Teams könnten bei mutwilligem Aufprall zu einem Geschoss werden, das eine zusätzliche Gefahr bedeutet. EnBW BarrierSystems bietet mit seinen Partnern zertifizierte mobile Anti-Terror-Sperren, die auch einem Aufprall standhalten und sich beispielsweise in das Gehäuse eines LKW verkeilen und ihn damit zum Stehen bringen.
Diese Lösung bietet nicht nur mehr Sicherheit für Gäste und Personal, sondern ist auch die deutlich günstigere Variante.
Und wie sieht es mit Weihnachtsmärkten aus?
Die Sicherheitslage in Deutschland hat sich in den letzten zwei bis drei Jahren verschlechtert. Gründe hierfür sind u.a. die Terroranschläge auf den Weihnachtsmärkten in den Jahren 2014 und 2016. Nach Umfragen empfinden 63 Prozent der Bevölkerung bei Großveranstaltungen Unsicherheiten und 60 Prozent haben generell an öffentlichen Plätzen Sicherheitsbefürchtungen.
Die Kosten, je nach Stadtgröße, liegen zwischen 75.000€ und 2,5 Mio. € für eine Sicherung des Weihnachtsmarktes. Jährlich!
EnBW BarrierSystems bietet einen nachhaltigen und ganzheitlichen Lösungsansatz für ein individuelles Zufahrtsmanagementsystem, welches das Sicherheitsniveau auf öffentlichen Plätzen rund um die Weihnachtszeit steigert und die Zufahrt für Unerlaubte verweigert. Und das zu einem Bruchteil der Kosten, die jährlich für Veranstalter von Weihnachtsmärkten anfallen.


Poller hoch gegen Autoposer
Abends halb neun, die Dämmerung setzt ein, die Familie sitzt zusammen und dann das: Motorenlärm! Durch einen verkehrsberuhigten Bereich lässt ein getunter Sportwagen die Muskeln spielen und donnert mit hohen Drehzahlen die Straße entlang.
Um Quartiere zu schützen bietet EnBW BarrierSystems ein individuelles Zufahrtsmanagementsystem. Durch personalisierte Zufahrtsberechtigungen lassen sich spielend leicht die Sperranlagen ab bestimmten Zeiten öffnen und schließen. Bestimmen Sie als Betreiber, wer zu welchen Zeiten Zufahrtsberechtigung hat und die Befugnis, in das Quartier einfahren zu dürfen.
Geht es nach der EU-Kommission, dann leben wir künftig vor allem emissionsfrei. Der Immobiliensektor reagiert entsprechend mit Null-Energie- sowie Plus-Energie-Projekten. Ganzheitlich betrachtet gehen die Ziele einer nachhaltigen Quartiersentwicklung deutlich über den Energiebereich hinaus. Denn intelligente und nachhaltige Lösungen für zukunftsfähige Quartiere berücksichtigen sowohl technologische als auch soziale, ökologische und wirtschaftliche Entwicklungen. EnBW BarrierSystems verkörpert diese Entwicklung. Beginnen Sie, Ihr Quartier u.a. vor Autoposing und störendem Motorenlärm mit einem intelligenten Zufahrtsmanagementsystem zu schützen.

Der digitale Pförtner für Ihr Unternehmen
Unsere Lösung für Ihr Unternehmen
Der Bereich Industrie umfasst verschiedenste Branchen wie Automobil, Maschinenbau, Chemie oder Elektroindustrie. Neben Großkonzernen zählen hierzu sowohl produzierende mittelständische Betriebe als auch Startups. Alle haben eines gemeinsam: wie können Zufahrts- und Zugangsberechtigungen effektiv, zeitsparend und sicher umgesetzt werden?
Dazu liefert EnBW BarrierSystems den digitalen Pförtner. Zufahrtskontrollen werden mittels Kennzeichen- und Fahrzeugklassenerkennung durchgeführt, erteilt oder abgelehnt. Sparen Sie sich als Unternehmen wartende Lieferanten und Fahrzeugschlangen vor ihren Sperrleitsystemen. Nutzen Sie die intelligenten Funktionen der EnBW BarrierSystems und steuern Sie Ihr Zufahrtsmanagement bequem vom Arbeitsplatz aus. Hinterlegen sie per Mausklick die Kennzeichen Ihrer Lieferanten und Besucher. Durch visuelle Erfassung von Sensoren, die in der EnBW BarrierSystems-Stele verbaut sind, werden die Kennzeichen dank künstlicher Intelligenz erkannt und die Sperranlage smart angesteuert, um Zugang zu gewähren oder zu verhindern. Zudem wird durch das System eine Bilanzierung ermöglicht, das heißt, Sie haben zu jeder Zeit den vollen Überblick, welche und wie viele Fahrzeuge sich auf dem Gelände befinden.

EnBW BarrierSystems Produktpalette

Lokale Steuerung über die EnBW BarrierSystems Stele
Die pulverbeschichtete Aluminiumstele dient als lokale Steuerungseinheit für die Sperranlage und ist autark funktionsfähig. Über visuelle und akustische Sensoren in Verbindung mit künstlicher Intelligenz werden Objekte und Ereignisse in beide Fahrtrichtungen erkannt.
So können beispielsweise Fahrzeugklassen (z.B. Polizeiautos, Krankenwagen) oder auch Kennzeichen erkannt und die Sperranlage entsprechend hinterlegter Regeln situativ angesteuert werden. Durch die Kommunikation des Control Hubs mit der Stele ist es möglich, Zufahrten Vorort via Kennzeichenerkennung und Einfahrtstoken zu realisieren.
Daher bietet die Stele neben der autarken Steuerung:
- RFID-Sensorenfeld
- Tastatur zur individuellen Zugangscode-Eingabe
- LTE-Modul zur Kommunikation zum Hersteller
- Schlüsselschalter für dauerhafte Absenkung
Cloud-basierte Visualisierung mit dem EnBW BarrierSystems Control Hub
Zur Kommunikation mit der Stele vor Ort und zur Visualisierung der Zustände (geschlossen/offen/Störung) dient der cloudbasierte Control Hub. Über ihn erfolgt die manuelle Steuerung der Sperranlagen per Fernzugriff im GIS Format.
Durch die sofortige Erkennung eines defekten Zustandes und Echtzeitbenachrichtigungen öffnen sich die Sperranlagen im Störfall automatisch (Fail-safe-Betriebszustand).
Die Administration und kundenindividuelle Parametrierung des Systems ist für mehrere Nutzer möglich und bietet:
- Zeitsteuerung der Sperranlagen
- Vergabe individueller Zufahrtsberechtigungen (mittels Token, QR-Code etc.)
- Vergabe klassenspezifischer Zufahrtsberechtigungen (z.B. für Einsatzkräfte, Taxis)


Partner & Referenzen
Die Stadt Karlsruhe setzt jetzt schon auf die sichere Verkehrslösung von EnBW
„Mit dieser Vereinbarung und insbesondere mit dem ersten intelligenten Straßenpoller wagen wir etwas Neues. Aber ich bin davon überzeugt, dass wir durch diese Innovation die unterschiedlichen und nicht selten widerstreitenden Interessen im Straßenverkehr besser vereinbaren und gleichzeitig die Sicherheit im öffentlichen Raum deutlich verbessern können.“
Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, zum Pilotprojekt EnBW BarrierSystems in den Karlsruher News.
Unsere Kooperation mit dem FZI Forschungsprojekt
GREenEdge – Green Infrastructure with Resource Efficient Edge Devices
Nachhaltige Transportsysteme und vernetzte, städtische Infrastrukturen sind Schlüssel, um die negativen Auswirkungen der Stadtentwicklung auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zu verringern. Mit Hilfe von GREenEdge wird die Datenverarbeitung effizienter und der hohe Energiebedarf um ein Vielfaches reduziert.


Integration von physischen Barrieren
Autofreie Innenstädte, gesicherte Veranstaltungen und kontrolliertes Betreten Ihres Unternehmensstandortes – um dies erfolgreich umzusetzen, ist die Integration von physischen Barrieren gefordert. Mit Hilfe unserer Partnerunternehmen bieten wir Zufahrtsbarrieren für nahezu jede Anforderung an. Ob mit versenkbaren Pollern, Verkehrspollern und Hochsicherheitspollern als räumliche Trennung im öffentlichen Raum oder Schranken und Tore für Ihren Unternehmensstandort: wir von EnBW BarrierSystems gehen gemeinsam mit unseren Partnern für Hardwarekomponenten auf Ihre individuellen Bedarfe ein.

360° Workshops für Ihre Stadt oder Kommune
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Lösungen für Ihre Kommune oder Stadt
Als junges und dynamisches Team von Experten in den Bereichen Verkehrssicherheit, Verkehrsberuhigung & Verkehrsleitsysteme arbeiten wir mit Ihnen an den wesentlichen Herausforderungen.
Als Entscheider wartet auf Sie ein langwieriger und herausfordernder Prozess, um sich auf ein gemeinsames Verkehrsberuhigungs- und Schutzziel zu einigen. Mit unserer Hilfe beschleunigen Sie diesen Prozess und erhalten ein finales Konzept. Dank langjähriger Praxiserfahrung und erworbener Expertise unterstützen wir mit Fingerspitzengefühl die Einbindung und Überzeugung diverser Entscheider und Stakeholder in die Umsetzungskonzeption. Die Diskussion über den Bau von Barrieren in der Innenstadt wirft stadtplanerische Fragen rund um das Stadtbild und die in diesem Zusammenhang bestmögliche Allokation von Sperranlagen auf. Dank einer von uns speziell hierfür entwickelten Augmented Reality App bekommen Sie in einem virtuellen Stadtbild einen realistischen Einblick für die Umsetzung. Die transparente und frühzeitige Information und Einbindung der Bürger*innen über geplante Veränderungen in der Stadt erfordert ein aussagekräftiges Konzept. Dieses wird am Ende unserer Beratung für Sie vorliegen.


Das bietet Ihnen unser Workshop
- Sie zeigen uns als Stadt oder Kommune in einer Ortsbegehung wo Sie Bedarfe sehen und aktiv etwas ändern wollen.
- Wir beraten Sie mittels Einsatz unserer Augmented Reality App und Sie erhalten ein virtuelles Stadtbild mit integrierten Pollern und Sperranlagen.
- Sie erhalten ein besseres Verständnis für relevante Einsatzstellen und können Bedarfe schneller und effizienter erfassen.
- Wir begleiten Sie bei Planung, Abstimmung und Installation der Sicherheitsmaßnahmen und stehen als Partner an Ihrer Seite.
Sie sind sich noch unsicher und haben Fragen zu unseren Leistungen und Services? Dann treten Sie mit uns in Kontakt und wir entwickeln ein individuelles Konzept mit Ihnen.
EnBW BarrierSystems im Einsatz
Vielen Dank für Ihr Interesse an EnBW BarrierSystems!
Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Viele Grüße,
Ihre EnBW AG
Dann treten Sie jetzt unverbindlich in Kontakt mit uns.
Kontaktdaten
Bitte senden Sie mir Informationen zu folgenden weiteren Produkten:
Newsletter abonnieren
* Diese Angaben benötigen wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.