Verkaufszahlen E-Autos: Das sind die meistverkauften Stromer 2022

Die Elektromobilität ist weiter auf dem Vormarsch. Über 470.000 batteriebetriebene Elektroautos wurden letztes Jahr allein hierzulande neu zugelassen. Nun stehen auch die Gewinnermodelle des vergangenen Jahres fest. Unsere Übersicht präsentiert die zehn meistverkauften E-Autos des Jahres 2022 in Deutschland, Europa und weltweit.

Wir stellen die beliebtesten und erfolgreichsten E-Autos des Jahres 2022 vor und werfen einen Blick auf die Zulassungszahlen. Vor allem ein Modell konnte in allen Kategorien abräumen.


Das erwartet Sie hier


Zulassungsstatistik 2022: E-Autos weiter auf dem Vormarsch

Schaut man sich die Jahresbilanz des Kraftfahrt-Bundesamtes (kurz: KBA) an, so erreichen die Zulassungszahlen von Elektroautos wieder einmal einen Rekordwert. 2022 kamen 470.559 reine E-Autos neu auf die Straße. Das entspricht einem Marktanteil von 17,7 Prozent und ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 32,2 Prozent. Die Anzahl von Plug-In-Hybriden legte ebenfalls ordentlich zu: Hier registrierte das KBA 362.093 Neuzulassungen, was einen Marktanteil von 13,7 Prozent und einen Zuwachs von 11,3 Prozent gegenüber 2021 bedeutet.

Zum Vergleich: Bei den Zulassungszahlen insgesamt verzeichnete das KBA eine leichte Erholung gegenüber den beiden Vorjahren. Im gesamten Jahr 2022 wurden 2,65 Millionen Neuwagen neu zugelassen. Das sind 1,1 Prozent mehr als im Jahr davor (2,62 Millionen). Von den Spitzenwerten der Vor-Corona-Zeit sind wir allerdings noch weit entfernt. 2019 wurden beispielsweise noch über 3,6 Millionen Pkw neu zugelassen.

Auch 2022 zeigte sich ein Trend, der sich bereits in den letzten Jahren beobachten ließ: Pkw mit Verbrenner-Antrieb finden immer weniger Kundschaft. Im Vergleich zu 2021 wurden 11,2 Prozent weniger Benziner zugelassen, bei Dieseln sanken die Zahlen um 9,9 Prozent. Einzig Elektroautos legten zu. Ein Trend, der sich trotz der Lieferengpässe aller Voraussicht nach auch in diesem Jahr fortsetzen wird.

Was sind die meistverkaufen E-Autos 2022 in Deutschland?

Wer an Elektroautos denkt, denkt häufig an Tesla. Der Autobauer ist einer der bekanntesten Pioniere der Elektromobilität. Und auch in unsere Top 10 der meistverkauften Elektroautos 2022 haben es zwei Modelle des US-Unternehmens geschafft. Darüber hinaus konnten aber auch viele andere Hersteller in punkto E-Mobilität nachziehen. Sie bedienen alle Marktsegmente, so dass sich neben E-Autos der Mittelklasse oder Elektro-SUVs mittlerweile auch etliche Stromer für den kleinen Geldbeutel finden lassen.

bulk

 Unterwegs im EnBW HyperNetz

Im EnBW HyperNetz können Reisende an mehr als 500.000 Ladepunkten in Europa zu ihren gewohnten EnBW mobility+ Ladetarifen in mittlerweile 17 Ländern laden. Dabei gelten an allen EnBW- und Partner-Ladepunkten die gleichen einheitlichen Preise je Kilowattstunde, die Sie aus Deutschland und den bereits angebunden Ländern im EnBW HyperNetz kennen. Welchen Fokus die EnBW 2022 beim Ausbau des Ladenetzes gesetzt hat, erfahren Sie in unserem Jahresrückblick.

10. VW e-Up!

Im vergangenen Jahr noch auf Platz 2, schob sich 2022 der VW e-Up! mit 13.238 Neuzulassungen gerade noch so in die Top 10 der meistverkauften E-Autos. Dabei ist der Kleinstwagen eigentlich ein Auslaufmodell, das gar nicht mehr verkauft werden sollte. Bei den Kunden ist der e-Up! nach wie vor beliebt, weshalb Volkswagen in den letzten Monaten immer wieder Bestellungen freigegeben hat.

VW e-Up

Sehr beliebt und daher zwischenzeitlich nur phasenweise bestellbar: der VW e-Up! © Volkswagen

 

9. Hyundai Ioniq 5

Der Stromer aus Südkorea verblüfft auf den ersten Blick mit einem futuristischen Design, doch auch die Technik im Inneren ist zukunftsweisend: So findet sich hier bereits ein 800-Volt-System, das im Moment eher bei deutlich größeren (und teureren) E-Autos wie dem Porsche Taycan findet. Durch die neue Technologie lädt der Hyundai Ioniq 5 auch deutlich schneller als beispielsweise der KIA EV6, der aus demselben Konzern stammt und mit dem der  Ioniq 5 sich viele Elemente teilt. 14.080 Neuzulassungen reichen für einen souveränen 9. Platz in unserer Liste.

Hyundai Ioniq 5 Seitenansicht

Dank futuristischem Design und zukunftsweisender Technologien begeistert der Hyundai Ioniq 5 hierzulande zahlreiche Käufer*innen. © Hyundai Motor America

8. Dacia Spring

Das erste E-Auto des Herstellers erwies sich im vergangenen Jahr mit 14.366 Neuzulassungen als echter Verkaufsschlager. Der Grund ist offensichtlich: Der Preis des Mini-SUV, der in China gebaut wird, ist unschlagbar. Tatsächlich gehörte der Dacia Spring 2022 noch vor Abzug der Förderung mit rund 22.750 Euro zu den günstigsten E-Autos überhaupt. Technischen Spitzenwerte sind aber nicht zu erwarten: Mit einer Motorleistung von 33 kW (44 PS) und einem kleinen 27,4-kWh-Akku präsentiert sich der Spring als reines Stadtauto.

Dacia's erstes E-Auto, der Spring Electric, an der Ladesäule

Der Dacia Spring erwies sich für den Hersteller im vergangenen Jahr auf Anhieb als Verkaufsschlager. Der Dacia Spring erwies sich für den Hersteller im vergangenen Jahr auf Anhieb als Verkaufsschlager. ©Dacia

7. Opel Corsa-e

Mit dem neuen Corsa-e legte Opel im vergangenen Jahr einen Traumstart hin. Zwischenzeitlich stellte der Stromer sogar das beliebteste Modell im Kleinwagen-Segment dar. Insgesamt summieren sich die Neuzulassungen auf 14.979, wodurch sich der Opel Corsa-e den siebten Platz sichert. Erfreulich für den Hersteller: Auch Kundinnen und Kunden schätzen die Stromer-Variante, mittlerweile fährt jeder dritte neue Corsa elektrisch. Damit ist er auch das meistverkaufte E-Auto innerhalb des Stellantis-Konzerns, zu dem Opel bekanntlich gehört.

E-Auto Opel Corsa-e

Kund*innen schätzen die Stromervariante des Kleinwagens, mittlerweile fährt jeder dritte neu zugelassene Corsa elektrisch. © Stallantis

6. Hyundai Kona

Seit 2018 ist der Hyundai Kona bereits auf dem Markt; 2021 spendierten der südkoreanische Hersteller dem kleinen SUV ein Facelift. Bereits in den vergangenen Jahren konnte sich der Kompakt-SUV zuverlässig in den Top 10 positionieren, 2022 belegt der südkoreanische Stromer einen souveränen sechsten Rang. Dafür reichten dem Kona 17.029 Neuzulassungen zwischen Januar und Dezember 2022.

Hyundai Kona

Seit 2020 im neuen Look erhältlich: der Hyundai Kona.

5. VW ID.3

Nichts anderes als der „Golf des Elektrozeitalters“ soll der Kompakte werden. Die Wolfsburger haben das Ziel allerdings weiterhin verpasst: Mit 23.286 Neuzulassungen 2022 wurden sogar weniger ID.3 verkauft als im Jahr davor. Während 2021 der ID.3 zum dritthäufigsten verkauften Stromer avanciert, reicht es 2022 nur für den fünften Platz. Gleichwohl hat Volkswagen immer noch Großes mit dem ID.3 vor, für dieses Frühjahr ist eine komplette Überarbeitung des Modells angekündigt.

VW ID.3

Volkswagen rüstet neue E-Auto-Modelle ab 2022 mit der bidirektionalen Ladetechnik aus, bestehende wie der ID.3 erhalten ein Funktions-Update. © Volkswagen

4. VW ID.4/ID.5

Im Frühjahr 2021 kam der Elektro-SUV VW ID.4 auf den Markt und konnte sich auf Anhieb den achten Rang der meistverkauften E-Autos sichern. Mit 24.874 Neuzulassungen lief es im vergangenen Jahr sogar noch besser für den großen Bruder des ID.3, wodurch er zusammen mit seiner Coupé-Variante ID.5 den vierten Platz unserer Hitliste belegt. Jede Menge Platz, viel Fahrspaß im Alltag und eine Reichweite von bis zu 520 Kilometern sprechen für den ID.4 und ID.5.

VW ID 4

Der ID.4 und seine Coupe-Variante ID.5 sind die meistverkauften Modelle der VW-Elektromarke. © Volkswagen

3. Fiat 500e

Der Elektro-Nachfolger des legendären „Cinquecento“ gehörte auch im vergangenen Jahr zu den beliebtesten Stromern auf dem Markt überhaupt. Mit 29.635 Neuzulassungen fährt der elektrische Kleinwagen mit flottem Tempo auf den bronzenen Platz. Ein Highlight: Der knuddelige Fiat 500e überzeugt nicht nur im Stadtverkehr, sondern eignet sich durchaus auch für die Ausfahrt am Wochenende. Im vergangenen Jahr spendierte Fiat dem 500e ein paar Ausstattungshighlights und eine neue, kleinere Batterie, was den Einstiegspreis vor Förderung auf 30.990 Euro senkt. Zieht man davon die aktuelle Förderung von 6.750 Euro, ist der Fiat 500e aktuell für 24.240 Euro zu haben.

Fiat 500e

Der elektrische Kleinstwagen aus Italien gehört zu den beliebtesten Stromern hierzulande. © Fiat

2. Tesla Model 3

Die Deutschen lieben einfach Tesla – allerdings ist das Model 3 nicht mehr „everybody‘s darling.“ Mit 33.841 Neuzulassungen musste sich die Mittelklasse-Limousine 2022 mit dem zweiten Platz zufriedengeben.

Tesla model 3

Das Tesla Model 3 musste zwar den Spitzenplatz räumen, gehört aber weiterhin zu den Verkaufsschlagern unter den Stromern

1. Tesla Model Y

Produktionstechnisch lief es für das Crossover-Modell von Tesla deutlich besser, wird der Elektro-SUV doch unter anderem in der neuen Gigafactory in Grünheide (bei Berlin) gebaut. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 35.426 Neuzulassungen registriert, wodurch das Model Y auf Anhieb zum meistverkauften E-Auto in Deutschland mauserte. Ob das 2023 auch so bleiben wird? Für Aufsehen sorgte jüngst eine drastische Preissenkung: Tesla reduzierte den Preis für das Model Y um 9.100 Euro, die Basisvariante kostet nun ab 44.890 Euro.

Tesla Model Y

Das Model Y, gebaut unter anderem in der Gigafactory in Grünheide, eroberte auf Anhieb den Spitzenplatz im Zulassungsranking. © Tesla

Die meistverkauften E-Autos in Deutschland 2022 in der Übersicht:

Position Modell Verkaufte Fahrzeuge
1 Tesla Model Y 35.426
2 Tesla Model 3 33.841
3 Fiat 500e 29.635
4  VW ID.4 / ID.5 24.847
5 VW ID.3 23.286
6 Hyundai Kona E 17.029
7 Opel Corsa-e 14.979
8 Dacia Spring 14.366
9 Hyundai Ioniq 5 14.080
10  VW e-Up! 13.238

Für den Klimaschutz: E-Auto-Zulassungen steigen auch in Europa

Nicht nur in Deutschland steigt die Begeisterung für Elektroautos – auch wenn es nach wie vor Spitzenreiter bei der Anzahl der Neuzulassungen ist. In Europa wurden im letzten Jahr insgesamt mehr als 1,3 Millionen Elektroautos zugelassen. Das entspricht einem Marktanteil von 13 Prozent.

Neuzulassungen von Elektroautos (ohne Hybridautos) im Jahr 2022 im Vergleich:

  • Deutschland: 470.559
  • Vereinigtes Königreich: 267.203
  • Frankreich: 202.929
  • Norwegen: 138.292
  • Spanien: 100.425

Neben den Verkaufszahlen sagen auch die Bedingungen für den Kauf eines Elektroautos viel aus. Ausschlaggebend sind etwa Faktoren wie die Größe des dortigen E-Auto-Marktes, der Ausbau der Ladeinfrastruktur oder die Kosten für den Betrieb der E-Fahrzeuge. Diese ermittelt der sogenannte EV Readiness Index von LeasePlan. Auf Platz 1 des EV Readiness Index 2022 stehen die Norweger, dicht gefolgt von den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und Österreich. Dahinter folgen Schweden, Belgien, Finnland und schließlich Deutschland auf Platz 8. Die osteuropäischen Länder wie Polen, Rumänien, Slowakei und Tschechien sind die Schlusslichter im Europa-Ranking der E-Mobilität.

Was sind die meistverkaufen Elektroautos in Europa?

Der steigende Boom der Elektroautos in Europa macht sich auch in den Verkaufszahlen bemerkbar: Im September 2021 war das Model 3 von Tesla sogar zwischenzeitlich der meistverkaufte Neuwagen innerhalb der EU – und zwar nicht nur bei den Stromern, sondern über alle Antriebsformen hinweg. Im vergangenen Jahr konnte Tesla den Erfolg wiederholen: Im November 2022 stellte das Model Y das meistverkaufte Auto in Europa dar.

Wenn wir einen Blick auf die Verkaufszahlen einzelner Modelle werfen, dominiert neben Tesla der Volkswagen-Konzern die Liste der beliebtesten E-Autos 2022 in Europa – unter den Top 10 finden sich zwei Elektro-Modelle von VW selbst, eines von Audi und eines aus dem Tochter-Unternehmen Skoda. Mit Ford, Fiat und Peugeot treten neue Player in den Wettkampf ein. Der Renault Zoe, bis 2019 das meistverkaufte E-Auto Europas, ist mittlerweile auf die hinteren Ränge abgerutscht.

Übersicht der meistverkauften E-Autos in Europa 2022:

Position Modell Verkaufte Fahrzeuge
1 Tesla Model Y 105.931
2 Tesla Model 3 70.922
3 Fiat 500 e 58.414
4 VW ID.4 54.731
5 Skoda Enyaq 46.109
6 Peugeot 208 42.556
7  VW ID.3  41.727
8 Dacia Spring 39.254
9 Hyundai Kona E 37.112
10 Audi Q4 e-tron 35.505

Wer verkaufte weltweit die meisten Elektroautos 2022?

Neben Europa und den USA ist China einer der wichtigsten Märkte für Elektroautos. Daher tauchen in unserer Übersicht der weltweit meistverkauften Elektroautos etliche Modelle von chinesischen Marken auf, die sich gerade auf ihrem Heimatmarkt sehr gut verkaufen. Sofern sie nicht von findigen Importeuren hierhergebracht werden (z.B. der Gac Aion S), sollen in den kommenden Jahren einige der Modelle auch hierzulande regulär angeboten werden, zum Beispiel das Elektro-Cabrio Wuling HongGuang Mini).

Position Modell Verkaufte Fahrzeuge
1 Tesla Model Y 674.580
2 Tesla Model 3 411.358
3 Wuling HongGuang Mini EV 389.496
4 BYD Dolphin 179.066
5 BYD Yuan Plus / Atto 3 173.481
6 VW ID.4 147.255
7  GAC Aion Y 105.376
8 GAC Aion S 101.831
9 Hozon Neta V 94.576
10 Cherry QQ Ice Cream 91.937

Staatliche Anreize fördern Neuzulassungen von E-Autos

Die E-Mobilität profitiert europaweit besonders von staatlichen Anreizen: In den meisten Ländern zahlen E-Auto-Besitzer*innen entweder weniger Steuern oder zum Teil gar keine Steuern für ihr Fahrzeug. Neben Steuererleichterungen erhalten sie oftmals zusätzlich Kaufprämien. Und nicht nur in der Anschaffung wird das Elektroauto dadurch für viele erschwinglich: Auch der gefahrene Kilometer kostet im Schnitt nur halb so viel wie der eines Verbrenners.

Der Anteil von rein elektrischen Autos aller Neuzulassungen lag in Norwegen im vergangenen Jahr bei rund 80 Prozent – absoluter Spitzenwert. Die norwegische Regierung erhebt auf die Verkäufe von Elektroautos mit Batterie weder Mehrwertsteuer noch Zulassungsgebühren und die Kfz-Steuer ist niedriger als bei Verbrennern: Ein großer Kaufanreiz. Mit 82.263 Ladepunkten (Stand: 1. Quartal 2021) sind die Niederlande das EU-Land mit der am besten ausgebauten Lade-Infrastruktur. Auf 100 Kilometer kommen 47,5 Ladepunkte: Bestwert. In Deutschland sind es 19,4 Ladepunkte auf 100 Kilometer Straße.

Und auch in Deutschland gibt es immer mehr staatliche Anreize für den Kauf eines E-Autos in Form von Kaufprämien und Steuervorteilen. Allerdings endete die staatliche Förderung für Plug-in-Hybride im Jahr 2022, zudem sinken 2023 die Zuschüsse für rein batteriebetriebene Autos. So gibt es nur noch maximal 6.750 Euro Förderung für den Kauf eines neuen Stromers. Gleichwohl sind die Kosten für einen gefahrenen Kilometer mit dem E-Auto sind im Vergleich mit einem Verbrenner in Deutschland durchschnittlich 22 Prozent geringer.

Die THG-Prämie von der EnBW

Ihr E-Auto spart CO₂ ein und Sie erhalten dafür 80 €!

Weitere Beispiele für Kaufanreize aus anderen Ländern:

  • In Österreich winken 3.000 Euro Kaufprämie für ein neues E-Auto. Daneben entfallen die Steuern für rein elektrische betriebene Fahrzeuge komplett (Zulassungs- und Eigentumssteuer), außerdem gibt es Vorteile bei der Mehrwertsteuer, wenn der Kaufpreis unter 80.000 Euro liegt.
  • Bis zu 6.000 Euro Kaufprämie können sich alle freuen, die in Frankreich ein E-Auto erwerben. Zusätzlich gibt es steuerliche Anreize – die Zulassungsgebühren entfallen teilweise ganz.
  • Kaufprämien und der Wegfall jeglicher Steuerzahlungen sowie kostenloses Parken auf öffentlichen Plätzen machen Autofahrern in Ungarn den Umstieg auf Elektrowagen schmackhaft.
  • In Italien erhöht sich die Förderung vom Staat auf bis zu 5.000 Euro, wenn zusätzlich ein alter Verbrenner abgewrackt wird. Zusätzlich sind die ersten fünf Jahre nach Zulassung steuerfrei, danach gibt es dauerhaft Ermäßigungen für E-Autos.
  • Auch in Kanada werden Käufe von E-Autos gefördert: Bis 2019 waren es bis zu 3.800 kanadischen Dollar, mittlerweile beträgt die Förderung bis zu 5.000 Dollar. Für die nächsten Jahre sind weitere Erleichterungen angekündigt. Zusätzlich gibt es in einigen Provinzen regionale Förderprogramme.

Fazit: Verkaufszahlen von E-Autos steigen weltweit

Als größter Automarkt Europas liegt Deutschland im Jahr 2022 ganz vorne bei der Anzahl der gekauften Elektroautos. Wenn es um die Verbreitung von Stromern geht, ist in Europa jedoch Norwegen Spitzenreiter in Sachen E-Mobilität: Hier haben E-Autos und Plug-In-Hybride fast 88 Prozent der Neuzulassungen im Jahr 2022 ausgemacht.

Insgesamt schnellen die Zulassungs- und Verkaufszahlen von E-Autos nicht nur in Deutschland, Europa oder den USA, sondern weltweit nach oben. Mittlerweile werden rund um den Globus eine Million E-Autos zugelassen – und das pro Monat! Batteriebetriebene Pkw kommen dabei auf einen Marktanteil von 13 Prozent. Zudem steigen immer mehr Hersteller aus dem Verbrenner-Business aus und entwickeln neue oder weitere Stromer-Modelle.

Und immer mehr Länder legen fest, bis wann sie keine Verbrenner mehr zulassen möchten: 2025 will Norwegen als erstes Land nur noch emissionsfreie Autos erlauben, während 2035 unter anderem in diversen US-Bundesstaaten, Thailand, Großbritannien und Mallorca (für Diesel-Fahrzeuge bereits ab 2025) ausschließlich Elektrofahrzeuge erhältlich sein sollen.

EnBW Hyper-News

Bleiben Sie beim Thema E-Mobilität top informiert.