
Intelligente Lösungen für die sichere Stadt
Bieten Sie den Bürgern Ihrer Kommune schon heute mehr Sicherheit durch den Einsatz künstlicher Intelligenz.
Sicherheit ist ein Thema, das alle bewegt. Ob auf öffentlichen Plätzen, im gewerblichen Umfeld oder bei technischen Anlagen: Kommunen müssen trotz knapper Ressourcen ein Höchstmaß an Sicherheit in den Städten gewährleisten. Zudem sind die Persönlichkeitsrechte zu wahren, um Sicherheit und Freiheit gleichermaßen zu ermöglichen. Lesen Sie hier, wie Ihnen beispielsweise künstliche Intelligenz bei der Entschärfung dieses Spannungsfeldes hilft.
Wie optimieren intelligente Lösungen die Sicherheit in der Stadt?
Erhöhte Polizeipräsenz, ausgeweitete Beleuchtungskonzepte und Videoüberwachung steigern die objektive Sicherheit der Bürger. Sauberkeit und die aktive Belebung von Plätzen nehmen positiven Einfluss auf das subjektive Empfinden. Aber diese Maßnahmen alleine reichen heutzutage nicht mehr aus. Zukunftstechnologien wie künstliche Intelligenz eröffnen Kommunen neue Möglichkeiten bei gleichzeitiger Wahrung der Persönlichkeitsrechte.
So werden nicht nur Ressourcen eingespart, sondern auch Fehler durch menschliches Versagen reduziert. Handlungsfähigkeit und Steigerung der Standortattraktivität sind gewährleistet.

Markt-, Kirch- oder Rathausplatz – öffentliche Plätze sind in Städten belebte Treffpunkte der Gesellschaft. Deren Attraktivität als Begegnungsstätten zu erhalten oder gar zu steigern ist daher im besonderen Interesse von Kommunen, auch im Hinblick auf mögliche Bedrohungslagen. Eine Gewährleistung größtmöglicher Sicherheit durch die Behörden ist für das Zusammenleben in den Städten deshalb wichtiger denn je. Smarte Technologien können dabei erheblich zu einer Verbesserung des Sicherheitsniveaus beitragen.
Sieht das, was Sie nicht sehen: EnBW SafePlaces
Die intelligente Absicherung von Anlagen und Liegenschaften: Sensorbasiertes Video-Monitoring und integrierte Akustiksensoren identifizieren Gefahren- situationen mit Hilfe von KI. Diese Information wird an eine Alarmempfangsstelle (AES) übermittelt, die umgehend eingreifen kann. Da kein Klarbild aufgezeichnet wird, ist die Lösung persönlichkeits- und datenschutzrechtlich unbedenklich.

Sicherheit im Straßenverkehr
Statistiken zeigen, dass das Verkehrsaufkommen in Städten in den letzten Jahren zugenommen hat und künftig weiter steigt. Vor allem an den Knotenpunkten wachsen die Risiken für die Bürger: Verstärkte Lärmbelästigung, verunreinigte Luft oder Gefährdung durch Raser sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Verantwortliche stellen müssen.
Hält jeder Lage stand: EnBW BarrierSystems
Die KI-basierte Lösung EnBW BarrierSystems zur smarten Steuerung von Absperrungen erhöht die Sicherheit von Anlagen und Plätzen, verhindert gezielt Lärmbelästigungen zum Beispiel durch Autoposer und dient gleichzeitig der Verkehrsberuhigung. Ein sensorbasiertes Steuerungssystem erkennt zugangsberechtigte Fahrzeuge und senkt die Barriere automatisiert ab. Für den umgekehrten Fall einer drohenden Gefahr überwacht ein System die Umgebung permanent auf Auffälligkeiten wie Fahrzeugbewegungen, Erschütterungen oder Lärm. Situationsabhängig werden sofort Absperrungen aus- oder eingefahren.

Sicherheit in der Umwelt
Die Sicherheitskräfte von Kommunen müssen aufgrund des Klimawandels immer öfter ungewöhnliche Herausforderungen bewältigen. Nicht nur erhöhte Pegelstände mit Überschwemmungen an Flussufern stellen die Einsatzkräfte vor große Aufgaben, sondern sie müssen auch umgehend auf Umweltgefahren wie erhöhte Luftverschmutzung und akute Waldbrandgefahr reagieren können. Umso wichtiger ist es, bei Bedarf jederzeit handlungsfähig zu sein.
Lässt Sie nicht im Regen stehen: EnBW NOYSEE
EnBW NOYSEE bietet die Möglichkeit, relevante Umweltdaten jederzeit flächendeckend und gezielt zu erheben und zu überwachen. Kritische Werte wie hohe Wasserpegelstände oder Luftverschmutzung werden mit Hilfe von Sensoren, die durch Solarpanels und Akkus völlig energieautark arbeiten, sofort erkannt. Das System alarmiert über die EnBW Alarmempfangsstelle (AES) umgehend die zuständigen Personen der Stadt wie die Leitstelle, Feuerwehr, den Krisenstab oder den Bürgermeister.

Sicherheit ständig im Blick
Alarme, Störungsmeldungen oder Signale von Videoüberwachungen bedürfen einer professionellen Bearbeitung. Nur durch die Bündelung und Verarbeitung von Alarmen kann Bürgerinnen und Bürgern effektiver Schutz geboten werden.
Sicherheit zu jeder Zeit: Die EnBW Alarmempfangsstelle
Die Alarmempfangsstelle bildet das Herzstück aller Sicherheitsdienstleistungen der EnBW. Dort werden alle Signale überwacht, empfangen und verarbeitet, die eine umgehende Reaktion auf Notfälle erfordern. Eingehende Alarmmeldungen nimmt das geschulte Team der nach DIN EN 50518 zertifizierten Alarmempfangsstelle sofort entgegen und alarmiert Einsatzkräfte oder den kommunalen Ordnungsdienst. Nach Vereinbarung werden Signale 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche überwacht.

Sicherheit für kritische Infrastrukturen
Risiken für Cyber-Angriffe steigen mit der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung. Manipulationen aus dem Netz können zu teils existenzbedrohenden Schäden führen. Täglich kommt es zu bis zu teils schwerwiegenden Cyber-Angriffen auf Unternehmen.
Damit Ihnen niemand ins Netz geht: Der EnBW Full Kritis Service
Der EnBW Full Kritis Service besteht aus einer konkreten Beratung und unterstützt bei der Maßnahmenumsetzung sowie dem IT-Betrieb. Im Fokus stehen Branchen, die als kritische Infrastruktur klassifiziert werden sowie deren Zulieferkette. Maßgeschneiderte, aufeinander abgestimmte Produkte unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Compliance-Ziele hinsichtlich Ihrer IT-Sicherheit. Gleichzeitig behalten Sie stets den Überblick, auch bei komplexen Vorhaben. Als umsetzungsstarker und zuverlässiger Partner macht der EnBW Full Kritis Service Ihre IT-Infrastruktur sicherer.
Intelligente Lösungen für eine sichere Stadt
Klicken Sie auf die orangenen Punkte.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Whitepaper
Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden Ihnen das gewünschte Whitepaper "Die sichere Stadt" schnellstmöglich an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zukommen lassen.
Ihre EnBW AG