
Bereit für intelligente Messsysteme?
Was sind intelligente Messsysteme?
- Ein intelligentes Messsystem ist ein digitaler Stromzähler. Er besteht aus einer modernen Messeinrichtung und einem Kommunikationsmodul, dem sogenannten Smart Meter Gateway. Dieses wird oft auch als Smart Meter bezeichnet.
- Das iMS erfasst und übermittelt die Verbrauchs- und Erzeugungsdaten über eine sichere Verbindung (z.B. Mobilfunk).
- Die Datensicherheit von iMS wird unter anderem über Firewalls, Authentifizierungen und Verschlüsselung der Kommunikation gewährleistet.
- Das intelligente Messsystem wird vor dem Einbau des Zählers vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert und freigegeben.
Bereit für die Energiewende – mit intelligenten Messsystemen
Bis 2032 werden alle deutschen Haushalte mit einem modernen, digitalen Stromzähler ausgestattet. Das schreibt das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) – ein Teil des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende – vor. Je nach Stromverbrauch bekommen einige Haushalte sogar ein intelligentes Messsystem (iMS). Dieses besteht aus einer modernen Messeinrichtung und einem Kommunikationsmodul, dem sogenannten Smart Meter Gateway. Es empfängt und versendet Daten digital an den Messstellenbetreiber (MSB).
Aktuell bekommen Kunden mit einem jährlichen Stromverbrauch von über 6.000 kWh ein intelligentes Messsystem. Auch Einspeiser, die 7 bis 100 kW Strom produzieren, sollen künftig umgerüstet werden. Deutschlands Netze sollen damit intelligent und fit für die Energiewende gemacht werden.
Sicher
Sowohl das Smart Meter Gateway als auch die Datenübertragung sind sicher.Visuell
Dank des Visualisierungstools (bald verfügbar) behalten Sie Ihren Stromverbrauch immer im Blick.Transparent
Sie können Ihren Abschlag flexibel an Ihren persönlichen Verbrauch anpassen.
Der Umbau Ihres Stromzählers – ein echter Selbstläufer
Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) legt genau fest, wer wann mit welcher Messtechnik ausgestattet wird. So erhalten Privathaushate und Unternehmen mit einem Jahresstromverbrauch über 6.000 kWh, einer dezentralen Erzeugungsanlage oder einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung (z. B. Wärmepumpe oder Wallbox/E-Ladestation) ein intelligentes Messsystem. Diese Umrüstung ist verpflichtend. Wichtig: Sie müssen nicht selber aktiv werden. Sie werden rechtzeitig von Ihrem zuständigen Messstellenbetreiber über einen möglichen Zählertausch informiert.
In diesen Fällen kommt Ihr Messstellenbetreiber auf Sie zu:
- Der Stromverbrauch der Immobilie, in der Sie wohnen, liegt über 6.000 kWh im Jahr.
- Sie erzeugen Ihren eigenen Strom an einer PV-Anlage mit einer Leistung von min. 7 kW.
Erhalten Sie Einblicke in Ihren Verbrauch und behalten Sie Ihre Stromkosten im Blick

Die Daten, die über das Kommunikationstool an den Messstellenbetreiber digital übermittelt werden, bereiten wir in einem Visualisierungstool (bald verfügbar) auf und stellen Ihnen die grafischen Darstellungen in unserem Meine EnBW Kundenportal zur Verfügung. Sie können jederzeit kostenlos die Grafiken einsehen und erkennen auf einen Blick, wie viel Strom Sie wann verbraucht haben. Die Darstellung gibt Ihnen zudem die Möglichkeit, Ihren Energieverbrauch zu vergleichen – mit dem vom Vortag, von letzter Woche oder vom letzten Jahr. So behalten Sie Ihre Stromkosten im Blick – und haben Ihren Verbrauch immer im Griff. Nachzahlungen gehören der Vergangenheit an. Melden Sie sich jetzt schon in Meine EnBW an und bleiben Sie auf dem Laufenden:
Was kostet ein intelligentes Messsystem?
Die gute Nachricht vorab: Der Zählertausch ist für Sie kostenlos. Als Verbraucher oder Anlagenbetreiber tragen Sie jedoch die Kosten für die Miete des Zählers. Die Tatsache, dass für den Stromzähler Kosten erhoben werden, ist nicht neu: Auch für Ihren aktuellen Stromzähler bezahlen Sie bereits ein Entgelt, welches in Ihrem monatlichen Grundpreis enthalten ist. Für intelligente Messsysteme hat der Gesetzgeber Preisobergrenzen festgelegt, an die Ihr grundzuständiger Messstellenbetreiber gebunden ist. Die Preise reichen je nach Jahresverbrauch oder Einspeiseleistung von 100 bis 200 € pro Jahr. Langfristig soll die Ersparnis beim Stromverbrauch die höheren Zählerkosten ausgleichen.
Erfahren Sie mehr über die gesetzlich vorgeschriebenen Preisobergrenzen:
