
Erstklassiges Wasser erfrischend günstig
Ihre Vorteile bei der Wasserversorgung
-
Sicher
Wir kümmern uns um die einwandfreie Trinkwasserversorgung. -
Sauber
Rund 60.000 Untersuchungen pro Jahr stellen die geprüfte Wasserqualität sicher. -
Zuverlässig
Unser technischer Bereitschaftsdienst ist rund um die Uhr für Sie da.
Ein erlesener Tropfen: EnBW KomfortWasser
Wasser ist kostbar und steht ganz klar für Lebensqualität. Etwa 120 Liter Wasser verbraucht jeder der rund 600.000 Einwohner Stuttgarts pro Tag. Das sind insgesamt ca. 35 Milliarden Liter im Jahr. Damit täglich sauberes Wasser durch die Leitungen fließt, sorgt unser Tochterunternehmen Netze BW für eine einwandfreie Versorgung im gesamten Stadtgebiet. Das Trinkwasser in Stuttgart wird mithilfe von aufwendigen Verfahren aus Oberflächen- und Grundwasser gewonnen. Bevor es in Ihrem Zuhause aus dem Wasserhahn kommt, wird das Wasser gereinigt und unter strengsten Qualitätskontrollen zu Trinkwasser aufbereitet.
Schluck für Schluck beste Qualität

Ein Glas Wasser am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen – vorausgesetzt seine Qualität stimmt. Und ob die stimmt! Das belegen jährlich die rund 60.000 Untersuchungen. Bei jeder Qualitätskontrolle wird geprüft, ob mögliche Rückstände von chemischen Stoffen wie Blei, Kupfer oder Arsen enthalten sind. Die mikrobiologischen Kontrollen stellen sicher, dass das Trinkwasser frei von Bakterien ist. Das Stuttgarter Trinkwasser können Sie bedenkenlos genießen. Zum Wohl!
Auf der Seite unserer Tochter Netze BW erfahren Sie, woher unser Trinkwasser stammt sowie weitere spannende Informationen zu Wasserdruck und vielem mehr.
Frisches Nass! Und das auch günstig! So setzt sich der Wasserpreis zusammen
Mit unserem allgemeinen Tarif EnBW KomfortWasser garantieren wir Ihnen ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis basierend auf einem niedrigen Grundpreis. Die Zahlen sprechen für sich: Seit zehn Jahren liegt die Steigerungsrate des Stuttgarter Trinkwasserpreises unter den durchschnittlichen Inflationsraten für Lebensmittel in Deutschland.
Ein Glas Leitungswasser (0,25 Liter) kostet Sie als Kunde lediglich 0,0814 Cent (der Preis ist gültig ab 01.01.2022). Das sind 2,906 Euro brutto für einen Kubikmeter (1.000 Liter). Bei unserem Tarif wird der Mengenpreis für jeden verbrauchten Kubikmeter Wasser berechnet und der Bereitstellungspreis aufaddiert.
Mengenpreis für Trinkwasser | |
---|---|
brutto* | 2,906 €/m³ |
netto | 2,716 €/m³ |
Bereitstellungspreis für Zählergröße Qn 1,5 / 2,5 bzw. Q3 4 m³/h | |
---|---|
brutto* | 52,55 €/pro Jahr |
netto | 49,11 €/pro Jahr |
Schmutzwasser-Abrechnung für die Stadt Stuttgart
Seit dem 1. Januar 2007 rechnet die EnBW für die Landeshauptstadt (LHS) das Schmutzwasser-Entgelt ab.
Die Entgeltbestimmungen für die Benutzung der öffentlichen Abwasserbeseitigung (ohne Einleitung von Niederschlagswasser) und weitere Informationen zur Stadtentwässerung Stuttgart finden Sie auf folgender Seite:
Vertrauen Sie auf Sicherheit und Service
- Garantierte Versorgungssicherheit
- Wasser in bester und geprüfter Qualität
- Aus Ihrer Nähe zu Ihnen ins Unternehmen
Häufige Fragen zu EnBW KomfortWasser
Downloads und Informationen
Mittelwertanalyse 2021 - Analyse der Stuttgarter Trinkwässer
Mittelwerte 2021
Zahlen – Daten – Fakten zum Stuttgarter Wassernetz
Pressemitteilung Netze BW - Alle Werte für 2021
EnBW Wasserversorgungsgebiet
Kartographische Darstellung
Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser
Stand 11. Dezember 2014
Ergänzende Bedingungen Wasser
Stand 1. Januar 2022
Preisübersicht EnBW KomfortWasser
Gültig ab 1. Januar 2022
Die Anpassung des Trinkwasserpreises in Stuttgart
Pressemitteilung vom 07.12.2021
*Die gerundeten Bruttopreise für Wasser enthalten 7 % Umsatzsteuer. Preisstand gültig ab 1. Januar 2022.
Zum oben genannten Trinkwasserpreis erhebt die Landeshauptstadt Stuttgart noch eine Abwassergebühr, die sich seit 1. Januar 2007 in ein Schmutzwasserentgelt und eine Niederschlagswassergebühr aufgeteilt. Die Abrechnung des Schmutzwasserentgelts übernimmt seit 1. Januar 2007 die EnBW im Namen und im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Veranlagung der Niederschlagswassergebühr erfolgt durch die Stadtkämmerei der Landeshauptstadt Stuttgart im Grundbesitzabgabenbescheid zusammen mit der Grundsteuer und den Abfallgebühren.