
Ihre eigene Brennstoffzellen-Heizung
Sie wollen Ihre alte Heizung durch eine innovative, hocheffiziente und umweltschonende Anlage ersetzen und zugleich mehr Autonomie bei der Stromversorgung erreichen? Genau für diesen Zweck gibt es eine spannende Option: die Brennstoffzellen-Technik. Denn mit einer neuen Heizung auf Brennstoffzellen-Basis erzeugen Sie zuverlässig, zukunftssicher und effizient Strom und Wärmeenergie direkt bei sich zu Hause.
natürlichbrennstoffzelle der Erdgas Südwest – Selbstversorger werden und dauerhaft sparen!
Wärme und Strom selbst produzieren: Mit dem Produkt natürlichbrennstoffzelle der Erdgas Südwest GmbH werden Sie in Ihrem Eigenheim zum Energie-Selbstversorger und können darüber hinaus dauerhaft Ihre Energiekosten senken.
Die Erdgas Südwest GmbH, eine Tochter der EnBW, ist ein regional agierender Energiedienstleister. Das Unternehmen setzt auf autarke und ressourcenschonende Energieversorgung jedes Einzelnen: von der Privatperson über Unternehmen bis hin zu Kommunen.
Vom Angebot über die Installation der Anlage bis hin zur Wartung – Sie profitieren von einem Rundum-sorglos-Paket, das individuell auf Sie zugeschnitten wird. Nach einem unverbindlichen Beratungsgespräch mit einem Experten, erhalten Sie schnell und unkompliziert ein Angebot sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten und den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Zudem werden Sie bei vielen bürokratischen Prozessen von einem Brennstoffzellen-Experten unterstützt, der die Unterlagen mit Ihnen durchgeht.
Mit nur wenigen Klicks zu Ihrer natürlichbrennstoffzelle
Sie sind neugierig geworden und wollen wissen, ob eine Brennstoffzellenheizung auch zu Ihnen passt? Die Erdgas Südwest GmbH bietet Ihnen eine unverbindliche Sofortprognose an, mit der Sie unmittelbar Ihre individuelle Einsparmöglichkeit sowie Ihren elektrischen Autarkiegrad ermitteln können.
Vereinbaren Sie im Anschluss eine Kontaktaufnahme und erhalten Sie ein kostenloses und unverbindliches Angebot.
Was ist eine Brennstoffzelle eigentlich?
Die Brennstoffzelle ist eine Kraft-Wärme-Kopplungstechnik (KWK), die auf der Basis einer elektrochemischen Wandlung funktioniert. Sie besticht durch ihren hohen Wirkungsgrad und produziert gleichzeitig Strom und Wärmeenergie für Heizzwecke. Auch wenn der Name es vermuten lässt: In der Brennstoffzelle findet kein Verbrennungsprozess statt. Vielmehr läuft eine chemische Reaktion zwischen Sauerstoff aus der Luft und dem aus Erdgas gewonnenem Wasserstoff ab. Dadurch entsteht elektrische Energie, die Sie im Haus verbrauchen oder ins Stromnetz einspeisen können. Des Weiteren wird Wärmeenergie für die Aufbereitung von Wasser und zum Heizen produziert. Da in einem Brennstoffzellenheizgerät in der Regel auch ein Zusatzheizgerät (Gasbrennwert) verbaut ist, decken Sie damit den Wärmebedarf des Gebäudes komplett ab. Auf der Stromseite wird der Bedarf nicht vollständig, sondern nur zu zirka 60 % abgedeckt. Der Strom, der nicht in Ihrem Gebäude genutzt werden kann, wird in das Stromnetz eingespeist und entsprechend vergütet.
Wie funktioniert eine Brennstoffzelle?
Eine Brennstoffzelle ist ein elekrochemischer Wandler, in dem Strom und Wärme über die sogenannte „kalte Verbrennung“ erzeugt werden. Unabdingbar für den Betrieb einer brennstoffzellenbasierten Heizung ist ein Gasanschluss, wobei sich sowohl Erdgas als auch Bioerdgas einsetzen lassen. Aus dem Gas wird im Reformer der Anlage Wasserstoff erzeugt. Dieser reagiert in der Brennstoffzelle mit dem Sauerstoff. Wie bei einer Batterie wandelt die Brennstoffzelle chemische Energie um, ohne diese zu speichern. Aus diesem Grund werden Wasser- und Sauerstoff kontinuierlich von außen zugeführt, damit Strom und Wärme entstehen.
Voraussetzungen für eine Brennstoffzellen-Heizanlage
Prinzipiell können Sie eine Brennstoffzellen-Heizung in jedem Haus installieren lassen, das über einen Erdgasanschluss verfügt. Damit Sie von der Brennstoffzelle am meisten profitieren, sind folgende Punkte wichtig.
- Sie sind Eigentümer eines Ein- oder Zweifamilienhauses oder eines gewerblich genutzten Gebäudes oder planen einen entsprechenden Neubau
- Sie wollen Ihre bisherige Heizungsanlage erneuern oder planen die Energieversorgung für Ihren Neubau.
- Sie verfügen über eine Zentralheizung mit zentraler Warmwasserbereitung.
Die Brennstoffzellentechnik kurz erklärt
Was kostet die Anschaffung einer solchen High-Tech-Heizung?

Die Brennstoffzellen-Heizung ist eine hocheffiziente KWK-Technologie. Ihr Nachteil im Vergleich mit anderen Heizungsarten sind die höhere Anfangsinvestitionen. Die Preise für ein geeignetes Modell für ein Einfamilienhaus beginnen bei ca. 18.000 € zuzüglich Mehrwehrtsteuer. Dazu kommen der obligatorische Gasanschluss und die Kosten für die Montage. Die Gesamtkosten für die schlüsselfertige Einrichtung einer Brennstoffzellen-Heizung belaufen sich damit ungefähr auf 35.000 bis 40.000 €. Und nun die gute Nachricht: Der Bund unterstützt die Anschaffung einer Brennstoffzellen-Heizung, sodass Sie mit einer attraktiven KfW-Förderung rechnen können. Wenn Sie beispielsweise 35.000 Euro für eine solche Heizung investieren, so können Sie mit einem staatlichen Zuschuss von etwa 11.200 € rechnen. Darüber hinaus können Sie mit einer Brennstoffzellen-Heizung und dem selbst erzeugten Strom Ihre Energiekosten deutlich reduzieren.
Attraktive Förderung für Brennstoffzellen-Anlagen
Als neue und zukunftsweisende Technologie wird die Brennstoffzellen-Technik vom Staat intensiv gefördert. Der Anteil der staatlichen Fördermittel kann bis zu 40 % der Gesamtkosten ausmachen.
- Autarkie: Sie decken den größten Teil Ihres Strombedarfs aus eigener Erzeugung ab und sparen so ca. 60 % Ihrer Energiekosten.
- Zuschuss: Für Ihre Brennstoffzellen-Heizung erhalten Sie eine attraktive Förderung durch die KfW.
- Umweltschutz: Durch die geringen CO2-Emissionen tragen Sie zum Klimaschutz bei.
- Kostenersparnis: Sie speisen überschüssigen Strom gegen Entgelt ins Netz zurück.