
EnBW KomfortWasser
Ihre Vorteile bei der Wasserversorgung
Sicher
Wir kümmern uns um die einwandfreie Trinkwasserversorgung.Sauber
Rund 60.000 Untersuchungen pro Jahr stellen die geprüfte Wasserqualität sicher.Zuverlässig
Unser technischer Bereitschaftsdienst ist rund um die Uhr für Sie da.
Wir sorgen für Wirtschaftlichkeit
Die Trinkwasserversorgung in Stuttgart erfordert einen höheren technischen Aufwand als in anderen deutschen Städten. Durch die besondere Topographie der Stadt mit angrenzenden Hügeln müssen Höhenunterschiede von über 300 m bewältigt werden. Trotz des Mehraufwands bescheinigen unabhängige Experten der Netze BW GmbH bei der Versorgung ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. So liegt die Steigerungsrate des Stuttgarter Trinkwasserpreises seit zehn Jahren unter den durchschnittlichen Inflationsraten für Lebensmittel in Deutschland. Ein Glas bestes Trinkwasser (0,25 l) aus der Versorgung durch die Netze BW GmbH kostet gerade mal 0,0894 Cent.

Hochwertiges Trinkwasser zu jeder Zeit
Aus ergiebigen Wasservorkommen wie dem Bodensee und dem Donaugebiet bei Ulm bezogen, stellt die Netze BW Wasser GmbH die Verteilung des Trinkwassers im ganzen Stadtgebiet Stuttgart sicher. Sollte der äußerst unwahrscheinliche Fall eintreten, dass einer der beiden Versorger kein Wasser liefern kann, dann wird der Bedarf der Landeshauptstadt durch den jeweiligen Vorlieferanten gedeckt.
So setzt sich Ihr Wasserpreis zusammen
Der Mengenpreis wird pro verbrauchtem Kubikmeter (m³) berechnet. Dazu kommt der Bereitstellungsspreis für die Vorhaltung von Wasser.
Diese Wasserpreise sind ab dem 01. Januar 2023 gültig
Mengenpreis für Trinkwasser | |
---|---|
brutto* | 3,191 €/m³ |
netto | 2,982 €/m³ |
Bereitstellungspreis für Zählergröße Qn 1,5 / 2,5 bzw. Q3 4 m³/h | |
---|---|
brutto* | 57,69 €/pro Jahr |
netto | 53,92 €/pro Jahr |
Diese Wasserpreise sind bis zum 31. Dezember 2022 gültig
Mengenpreis für Trinkwasser | |
---|---|
brutto* | 2,906 €/m³ |
netto | 2,716 €/m³ |
Bereitstellungspreis für Zählergröße Qn 1,5 / 2,5 bzw. Q3 4 m³/h | |
---|---|
brutto* | 52,55 €/pro Jahr |
netto | 49,11 €/pro Jahr |
Schmutzwasser-Abrechnung für die Stadt Stuttgart
Seit 1. Januar 2007 rechnet die EnBW für die Landeshauptstadt Stuttgart (LHS) das Schmutzwasser-Entgelt und seit 1. Januar 2023 die Schmutzwassergebühren ab. Die Schmutzwassergebührensatzung (SwGebS) und weitere Informationen zur Stadtentwässerung Stuttgart finden Sie auf der folgenden Seite: Stadtentwässerung Stuttgart (SES)
- Garantierte Versorgungssicherheit
- Wasser in bester und geprüfter Qualität
- Aus Ihrer Nähe zu Ihnen ins Unternehmen
Häufige Fragen zu EnBW KomfortWasser
Downloads und Informationen
Zahlen – Daten – Fakten zum Stuttgarter Wassernetz
Pressemitteilung Netze BW - Alle Werte für 2022
EnBW Wasserversorgungsgebiet
Kartographische Darstellung
Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser
Stand 11. Dezember 2014
Ergänzende Bedingungen Wasser
Stand 1. Januar 2022
Preisübersicht EnBW KomfortWasser
Gültig ab 01. Januar 2023
Preisübersicht EnBW KomfortWasser
Gültig bis 31. Dezember 2022
Die Anpassung des Trinkwasserpreises in Stuttgart
Pressemitteilung vom 20.12.2022
*Die gerundeten Bruttopreise für Wasser enthalten 7 % Umsatzsteuer. Preisstand gültig ab 1. Januar 2023.
Zum oben genannten Trinkwasserpreis erhebt die Landeshauptstadt Stuttgart noch eine Abwassergebühr, die sich seit 1. Januar 2007 in ein Schmutzwasserentgelt und eine Niederschlagswassergebühr aufgeteilt. Die Abrechnung des Schmutzwasserentgelts übernimmt seit 1. Januar 2007 die EnBW im Namen und im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Veranlagung der Niederschlagswassergebühr erfolgt durch die Stadtkämmerei der Landeshauptstadt Stuttgart im Grundbesitzabgabenbescheid zusammen mit der Grundsteuer und den Abfallgebühren.