Finden Sie den für Sie passenden Wärmestrom-Tarif!

Wärmestrom vom „Besten Stromversorger Deutschlands“? Focus Money und Statista haben uns mit dem ersten Platz bewertet!

Service steht auch beim Wärmestrom der EnBW im Mittelpunkt. Daher sind wir stolz auf unser eKomi-Siegel und darauf, wie unsere Kunden die EnBW sehen.

Focus-Money hat analysiert, welche Unternehmen die meiste Innovationskraft besitzen. Das Ergebnis: EnBW zählt zu den innovativsten Unternehmen Deutschlands.
Wir beantworten Ihre Fragen zum Thema Wärmestrom
Der Wechsel zur EnBW ist ganz einfach: Mit unserem Tarifrechner finden Sie nach Eingabe Ihrer Daten die passenden Tarife für Ihre Anforderungen. Haben Sie sich anschließend für einen Stromtarif entschieden und sind Sie mit dem Angebot zufrieden, können Sie den Tarif direkt online abschließen. Die Kündigung bei Ihrem alten Stromanbieter sowie alles Weitere übernehmen wir für Sie und garantieren Ihnen somit einen nahtlosen Übergang.
Der EnBW Wärmepreis setzt sich aus einem Grundpreis und einem Verbrauchspreis zusammen. Dabei ist die jeweilige Höhe der Preise von Ihrem gewünschten Tarif und von Ihrem Wohnort abhängig. Die von uns angegebenen Jahrespreise basieren auf dem von Ihnen im Tarifberater eingegebenen Verbrauch und können bei einem höheren oder niedrigeren Jahresverbrauch entsprechend variieren. Steuern, Gebühren und sonstige Abgaben sind in den von uns angegebenen Grund- und Verbrauchspreisen bereits enthalten.
Die EnBW bietet seit jeher Nachtstrom an. Diesen gibt es für Speicherheizungssysteme wie beispielsweise Nachtspeicherheizungen oder Wärmepumpen, klassisch als getrennte und gemeinsame Messung. Aber auch im Bereich Haushaltsstrom gibt es 2-Tarif-Produkte, die in den Nachtstunden niedrigere Preise haben.
Die EnBW bietet seit jeher Strom für Wärmespeicherheizungen an. Diesen gibt es als getrennte und gemeinsame Messung – je nachdem, ob Sie über einen Eintarif- oder Zweitarifzähler verfügen.
Der Wärmestromrechner der EnBW
Mit dem praktischen Tarifrechner der EnBW können Sie jetzt ganz einfach den für Sie passenden Wärmestrom-Tarif ermitteln. Um Ihnen einen maßgeschneiderten Tarif anbieten zu können, benötigen wir neben Ihrer Wärmestrom- und Tarifzählerart Ihrer Postleitzahl sowie einigen wenige Informationen zu Ihrem aktuellen Verbrauch. Diese stehen in der Regel auf Ihrer letzten Jahresabrechnung, ein Schätzwert reicht jedoch zunächst aus.
Natürlich können Sie sich bei Fragen zur Eingabe Ihrer Werte in den Wärmestromrechner jederzeit auch an uns wenden. Nutzen Sie dafür unsere zahlreichen Kontaktmöglichkeiten, wir helfen Ihnen gerne telefonisch, schriftlich oder vor Ort weiter!
Wärmestrom-Tarife online ermitteln
Wer Wärmestrom bezieht, hat in der Regel eine Nachtspeicherheizung oder Wärmepumpe im Keller. Der Stromzähler für den Heizstrom ist dabei entweder mit einem Eintarifzähler (ein Zählwerk) oder einem Doppeltarifzähler (zwei Zählwerke) ausgestattet. Letztere werden häufig bei Nachtspeicherheizungen eingesetzt, da diese den Stromverbrauch zeitabhängig messen. Tagsüber wird zum Hochtarif (HT), nachts zum Niedertarif (NT) abgerechnet, welcher in der Regel günstiger ist.
Übrigens: Sofern Ihr Haushalt über eine unterbrechbare Verbrauchseinrichtung verfügt, ist bei einem Anbieterwechsel keinerlei technische Umstellung nötig! Sparen Sie also schon bald bares Geld mit dem passenden Wärmestrom-Tarif Ihrer EnBW.