Junges Paar recherchiert Strompreiszusammensetzung

Strompreis­zusammen­setzung

Strompreis & Preisgarantie: Ihre EnBW erklärt

Was kostet Strom? Wie setzt sich der Strompreis zusammen? In Deutschland bestehen die Stromkosten aus vielen unterschiedlichen Komponenten. Wir erläutern Ihnen hier die Zusammensetzung sowie jeden Bestandteil im Detail und informieren Sie zu unserer Preisgarantie.

Jetzt Stromtarif berechnen

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Der Strompreis auf Ihrer Stromrechnung setzt sich aus einem vom Verbrauch unabhängigen, festen Grundpreis und einem variablen Arbeitspreis zusammen – multipliziert mit Ihrer verbrauchten Strommenge (kWh). Der Arbeitspreis setzt sich wiederum aus verschiedenen Komponenten zusammen, die unterschiedliche Zwecke abdecken: angefangen von der Stromproduktion über die Förderung der erneuerbaren Energie bis hin zu staatlich geregelten Abgaben und Umlagen. Die Strompreisbestandteile und deren Auswirkung auf den kWh-Preis haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt.

Strompreiszusammensetzung – einfach erklärt

YouTube Video anzeigen?

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises eines Haushalts
mit einem Jahresverbrauch von 3500 kWh, Stand 2022

  • Infografik durchschnittliche Strompreis-Zusammensetzung
    Quelle: BDEW-Strompreisanalyse; Stand: 07/2022
  • Grafische Darstellung Förderung
    Steuern
    Den größten Teil des Strompreises bilden Abgaben, Steuern und Umlagen.
  • Strommast
    Netzentgelte
    An zweiter Stelle folgen die staatlich regulierten Netzentgelte.
  • Icon Energieversorgung
    Strombeschaffung
    Erst an dritter Stelle stehen die Kosten der Strombeschaffung und des Betriebs.

Die EEG-Umlage

Die EEG-Umlage ist im Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) geregelt. Mit der der EEG-Umlage auf den Strompreis sollte der Ausbau der erneuerbaren Energien finanziert werden. Die Umlage wurde zum 01.07.2022 auf „null“ abgesenkt.

Weitere Steuern, Abgaben und Umlagen des Staates

Die staatlichen Abgaben, Umlagen und Steuern bilden den größten Anteil am Strompreis. Neben der Umsatzsteuer und Stromsteuer, die durch das Stromsteuergesetz (StromStG) geregelt werden, sind dies im Wesentlichen:

Staatlich regulierte Netzentgelte

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Strompreises sind die staatlich regulierten Netzentgelte des jeweiligen örtlichen Netzbetreibers. Diese beinhalten die Kosten für Betrieb, Wartung und Ausbau des Stromnetzes vor Ort, aber auch der überregionalen „Stromautobahnen“. Das starke Wachstum der erneuerbaren Energien erfordert den massiven Aus- und Umbau der Übertragungs- und Verteilernetze. Im ländlichen Raum liegt der Anteil von ins Netz eingespeister erneuerbarer Energie wesentlich höher als in städtischen Gebieten. Dadurch sind die Anforderungen an das Stromnetz von Region zu Region sehr unterschiedlich. Somit fallen auch ungleiche Kosten für die Netzinfrastruktur an, was sich in den unterschiedlich hohen Netzentgelten widerspiegelt.

Kosten für Strombeschaffung, Verwaltung und Service des Stromlieferanten

Den letzten Bestandteil bilden die Kosten für Strombeschaffung, Verwaltung, Service und Dienstleistungen des Stromlieferanten, die einzigen variablen Strompreisbestandteile: Lediglich dieser Kostenblock kann vom Stromlieferanten zum Teil beeinflusst werden. Dieser macht etwa ein Viertel des Betrages auf Ihrer Stromrechnung aus. Innerhalb dieses dritten Blocks spielt auch das zunehmende Angebot von erneuerbaren Energien an der Strombörse eine Rolle. Diese Vorteile werden an die Kunden durch einen fairen Strompreis weitergegeben und so die Preissteigerung etwas gefedert.

Lesen Sie mehr dazu in unserem Blog-Beitrag „So funktioniert die Strombeschaffung“.

Wie hat sich der Strompreis entwickelt?

Der Strompreis ändert sich, Ihrer nicht:

Im Vergleich zu 1998 hat sich der Strompreis um 87 % erhöht. Dabei sind die Kosten für die Beschaffung, Netzentgelt und Vertrieb lediglich um 19 % gestiegen. Die Steuern, Abgaben und Umlagen haben sich in dem besagten Zeitraum verdreifacht.

Strompreisentwicklung von 1998 bis 2021

Volle Preisgarantie bei den EnBW Stromtarifen

Grafik Strompreiszusammensetzung Volle Preisgarantie

Die volle Preisgarantie sorgt für gleichbleibende Preise während des Garantiezeitraums, auch wenn sich die folgenden Kostenbestandteile am Strompreis ändern:

  • Stromerzeugung
  • Stromverteilung
  • Stromvertrieb
  • Gesetzliche Steuern, Abgaben und Umlagen

Sichern Sie sich 100 % Ökostrom mit voller Preisgarantie und zum fairen Preis: Entdecken Sie jetzt den EnBW Grün und Sicher Privatstrom oder suchen Sie im Tariffinder nach Ihrem individuell passenden Tarif.

Mehr Leistung fürs Geld – mehr Service für Sie

Umfassende Leistung hat viele Facetten: So legen wir als Ihr fairer Stromanbieter besonderen Wert darauf, Sie fundiert in allen Energiefragen zu beraten. Eine wichtige Anlaufstelle hierfür sind die EnBW-Kundencenter in Karlsruhe, Stuttgart/Esslingen und Biberach, bei denen Sie unter 0721 72586-001 fachkundige Antworten und engagierte Unterstützung erhalten.

Unsere Mitarbeiter beantworten gerne alle Fragen rund um Ihre Energiever­sorgung – sei es zu Strompreis, Umzugsservice, Energiespartipps oder der Beantragung von Fördermitteln. Möchten Sie weitere Informationen zu unseren Tarifen und Produkten? Brauchen Sie Hilfe bei der Anmeldung in unserem Kundenportal Meine EnBW? Ganz egal, worum es geht: Auf uns können Sie zählen. Kein Wunder, dass der EnBW-Service in unabhängigen Tests regelmäßig „ausgezeichnet“ abschneidet!

Downloads

.pdf510 KB

Stromspiegel für Deutschland 2021

Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist (Quelle: www.stromspiegel.de)

Das könnte Sie auch interessieren