Deutschland hat beschlossen, aus der Kernkraft auszusteigen. Auf diesen Beschluss haben wir als EnBW frühzeitig mit der Festlegung einer umfassenden Rückbaustrategie reagiert, die von unserem Tochterunternehmen, der EnBW Kernkraft GmbH (EnKK), konsequent umgesetzt wird. Die EnKK ist atomrechtlicher Betreiber unserer fünf Kernkraftwerke und kümmert sich um ihren Rückbau. Bei vier Anlagen hat die EnKK damit bereits begonnen: In Obrigheim läuft der Rückbau seit 2008, in den Blöcken Neckarwestheim I und Philippsburg 1 seit 2017 und in Philippsburg 2 seit 2020. Mit der fünften Anlage – dem Block II in Neckarwestheim – können wir noch maximal bis Mitte April 2023 Strom produzieren. Auch für diese Anlage hat die EnKK den Rückbau beantragt, um damit möglichst unmittelbar nach der endgültigen Abschaltung starten zu können.
Kernkraft - Sicherheit hat oberste Priorität
Bei Betrieb, Restbetrieb, Stilllegung und Abbau der Kernkraftwerke in Neckarwestheim, Philippsburg und Obrigheim hat die Sicherheit stets oberste Priorität. Unsere letzte kerntechnische Anlage, mit der wir noch Strom produzieren – der Block Neckarwestheim II –, erfüllt ausnahmslos die in Deutschland geltenden sicherheitstechnischen Anforderungen. Ihr Sicherheitsniveau bewegt sich auf dem von der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) geforderten Standard für neue Anlagen. Im Rahmen eines intensiven Bewertungsprogramms der IAEA – den sogenannten OSART-Missionen – erzielte der Standort Neckarwestheim gemessen an internationalen Standards sehr gute Ergebnisse.
Versorgungssicherheit
Die Produktionsanlage Neckarwestheim II gewährleistet eine zuverlässige, wirtschaftliche und klimafreundliche Stromversorgung in Baden-Württemberg. Die Anlage verfügt über eine installierte elektrische Leistung von 1.400 Megawatt und hat im Jahr 2022 über elf Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt. Das entspricht rund einem Sechstel des gesamten Stromverbrauchs in Baden-Württemberg und deckt rechnerisch etwa zwei Drittel des gesamten Strombedarfs der rund 5 Millionen baden-württembergischen Privathaushalte.
Die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) ist der atomrechtliche Betreiber der EnBW-Kernkraftwerke.