Das Thema Elektromobilität umfasst prinzipiell alle Fahrzeuge, die elektrisch angetrieben werden. Dazu gehören neben dem Elektroauto auch Elektromotorräder, Busse, Pedelecs/E-Bikes, Straßenbahnen, Züge oder Schiffe. Kernelement von Elektrofahrzeugen ist der Antrieb durch Elektromotoren.
Ladenetz
Untrennbar verbunden mit der Elektromobilität ist der Aufbau einer benutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur. Je komfortabler und selbstverständlicher das Stromtanken wird, desto mehr steigt die Motivation zum Umstieg auf ein Elektrofahrzeug. Ladepunkte müssen einfach zu finden, verlässlich, jederzeit verfügbar und komfortabel zu bedienen sein. Dazu gehört auch das bequeme Bezahlen, zum Beispiel per Smartphone oder EC-Karte. Apps und Navigationssysteme lotsen die Nutzer zu den nächstgelegenen freien Ladepunkten.
Seit 2016 müssen in Deutschland alle neuen Ladepunkte einheitlich mindestens mit dem Combined Charging System (CCS) ausgerüstet, barrierefrei und ohne vorherige vertragliche Bindung zugänglich sein. Damit gehört das Dickicht aus verschiedenen Steckersystemen und inkompatiblen Ladepunkten der Vergangenheit an. CCS ist in Europa, den USA sowie weiteren wesentlichen Automobilmärkten etabliert.
Elektromobilität und bequemes Laden der Fahrzeuge spielen auch in der Smart City eine bedeutende Rolle für Komfort und Klimaschutz.
Laden von Elektroautos
Wer sich näher mit dem Ladenetz für Elektroautos beschäftigt, unterscheidet zwischen Standort, Station und Ladepunkt. Denn eine Ladesäule kann einen oder mehrere Ladepunkte (Steckplätze) haben. Und an einem Standort können mehrere Stationen, also Ladesäulen, stehen.
Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) unterscheidet drei Kategorien von Ladeinfrastruktur:
- Zum „Normalladen im privaten Raum“ zählen Ladepunkte im privaten beziehungsweise gewerblichen Raum, etwa am Arbeitsplatz. Rund 805 Prozent der Ladeinfrastruktur befinden sich im privaten Bereich. Hier laden auch die meisten E-Mobil-Fahrer ihr Fahrzeug an einer Wallbox.
- Zum „Normalladen im öffentlichen Raum“ zählen Ladepunkte im rein öffentlichen Raum mit Ladesäulen am Straßenrand.
- Zum „Schnellladen“ gehören Schnellladestationen an öffentlich zugänglichen und viel befahrenen Orten. Wer lange Strecken fährt, kann derzeit unterwegs an gut 17.400 öffentlich zugänglichen Ladepunkten Strom tanken, davon sind rund 12 Prozent Schnellladepunkte (Stand: April 2019).