Vårt engagemang för landbaserad vindkraft
Med cirka 55 000 MW installerad kapacitet hör Tyskland till ett av Europas ledande länder när det gäller landbaserad vindkraft. EnBW driver expansionen framåt, inte bara inom sitt kärnområde Tyskland, utan även på utvalda utländska marknader. En stabil projektpipeline på över 2 200 megawatt visar att vi fortsätter satsa på tillväxt.
Vi behärskar vindkraftstekniken i alla avseenden. Med utgångspunkt från detta kunnande täcker vi hela värdekedjan – från att säkerställa lokaliseringsorterna till planering, konstruktion, drift och direktmarknadsföring av den producerade elen. När det gäller service och underhåll av vindkraftsparker är EnBW också en av de främsta i branschen. Förvärv av befintliga turbiner och repowering ingår också i vårt tjänsteutbud. Genom förvärvet av den tillverkaroberoende tjänsteleverantören Connected Wind Services A/S (CWS) har vi ytterligare kunnat stärka vår position inom segmentet förnybara energier.
Vi formar framtidens energi tillsammans
Är du lika engagerad som vi när det gäller att satsa på förnybara energier? Låt oss då fortsätta jobba tillsammans! Då kan vi göra ännu! Förvaltningar, kommuner, markägare eller projektutvecklare – välkomna att kontakta oss för att diskutera vår gemensamma framtid.
Vindkraft för kommuner
Vindenergi för din kommun
Vindenergi kan utgöra ett viktigt bidrag på vägen mot att bli en klimatneutral kommun. Med EnBW som allmännyttigt bolag får du en erfaren projektpartner för utbyggnad av förnybar energi i din region.
Nyttan med hållbarhet
- En vindkraftspark levererar förnybar energi till tusentals hushåll i din region.
- Regional vindenergi hjälper dig att förbättra CO₂-balansen och gör dig till en föregångare när det gäller hållbarhet.
- Ett vindkraftsprojekt stärker kommunens ekonomi genom extra inkomster (företagsskatt, kommunal inkomstskatt, arrendeavgifter).
- Regionala företag är också med och bygger vindkraftsparkerna, i den mån det är möjligt. På så sätt skapas arbetstillfällen inom byggbranschen och gastronomin.
Vind för markägare
Vindenergi i öppna landskap och i skogen
Skog- och jordbruksmark erbjuder ofta mycket goda förutsättningar för att bygga vindkraftverk, men det är viktigt att nödvändiga ingrepp i naturen görs så skonsamt som möjligt. Dessa krav ställer vi på alla våra projekt.
Dina fördelar som lantbrukare
- Du kan även i fortsättningen räkna med din vanliga inkomst.
- Skulle det blir missväxt under byggskedet betalar vi ersättning enligt Lantbruksförbundets regler.
- Om vi behöver bygga extra tillfartsvägar för bygget kan dessa användas när vindkraftsparken har färdigställts.
- Vi värnar om naturskyddet. Därför utgår vi från minsta möjliga ingrepp i naturen redan på planeringsstadiet. Innan vindkraftsparken godkänns tar vi fram omfattande rapporter som rör miljö- och naturskydd.
Fördelarna för dig som skogsägare
- Möjliga platser undersöks noggrant. Det är viktigt för oss att bevara skogen som skydd för djur och som rekreationsområde för människor.
- Rådjur, rävar och harar påverkas inte av vindkraftverken. Det framgår av en treårig studie som gjorts vid högskolan i Hannover. Innan vindkraftsparken godkänns tar vi fram omfattande utlåtanden om miljö- och naturskydd.
- Vid planeringen av vindkraftsparken väljer vi i möjligaste mån platser där det finns befintliga vägar. Behövs ytterligare tillfartsvägar kan dessa tas i allmänt bruk efter färdigställandet.
- Du får ersättning enligt riktlinjerna för kommunens skogsförvaltning.
Vind för projekterare
Vindenergi för projekterare
Som medproducenter till energiomställningen ökar vårt engagemang för vindenergi kontinuerligt. Det gör att vi ständigt letar efter nya områden eller nya projekt runt om i Tyskland som vi kan medverka i. Vi är alltid intresserade av ett hållbart partnerskap – oavsett var du har din verksamhet.
Nyttan med hållbarhet
- Vi har filialkontor i hela Tyskland och befinner oss därför även i närheten av dina projekt.
- EnBW erbjuder ekonomisk stabilitet och trygghet. I ett samarbete kan riskerna minimeras avsevärt.
- Vårt projektteam kan sin sak: Vi erbjuder ett pålitligt partnerskap på lika villkor – från planering, genomförande och drift till avveckling.
- Genom att gå samman skapar vi synergieffekter som gör att vi kan nå våra mål effektivare.
- Vi har hunnit utveckla individuella, framgångsrika samarbetsmodeller med en mängd olika samarbetspartner.
Tjänster för vindparksföretag
Tjänster för vindparksföretag
Om du driver en vindkraftspark – oavsett om den har två eller dussintals vindkraftsturbiner – bidrar du till en hållbar energiframtid. Ett sådant projekt är förknippat med intressanta ekonomiska perspektiv – men också med tekniska och logistiska utmaningar. Oavsett om det gäller proceduren efter att EEG-subventionerna har löpt ut eller individuellt anpassade tjänster för underhåll och marknadsföring kommer du att kunna minimera dina kostnader och säkerställa en optimal avkastning med hjälp av våra tjänster.
Långsiktiga fördelar
- Du har tillgång till vår långa erfarenhet av vindkraft och kompetent rådgivning på lika villkor.
- Vi erbjuder dig tjänster längs hela värdekedjan – från projektutveckling till marknadsföring.
- Som allmännyttigt företag står vi för högsta möjliga tillförlitlighet, stabilitet och solvens.
- Vi tar den ekonomiska risken även när lagen om förnybara energier har upphört att gälla och fortsätter att säkerställa förutsägbara intäkter.
Vind för medborgarna
Skapa vindenergi tillsammans med medborgarna
Vindkraftsparker stärker näringslivet på många sätt på de orter där de byggs. Dels stödjer de lokala initiativ till klimatskyddsåtgärder samtidigt som de stimulerar ortens industri och bidrar till ökade inkomster för kommunerna.
Trots detta är de oundvikligen förknippade med ingrepp i miljön. Därför är det viktigt för oss att i ett tidigt skede involvera dig som medborgare i våra projekt medan vi samtidigt gör allt vi kan för att möta den allmänna oron och minimera de negativa effekterna. Att vi är ett allmännyttigt bolag innebär att vi är särskilt engagerade i det gemensammas bästa.
Nyttan med hållbarhet
- Vi presenterar oss själva och våra projekt på informationsdagar och svarar på alla frågor du har. Under projektets fortsatta gång lägger vi också stor vikt vid ett öppna och givande diskussioner.
- Innan vi börjar bygga vindkraftsparken kommer vi att göra omfattande utredningar och inhämta expertutlåtanden. Alla direktiv för immissionskontroll följs strikt.
- Om du vill ställa lämplig mark till förfogande för klimatvänlig användning av vindenergi, t.ex. i form av skog, åker eller ödemark, kan vi erbjuda dig ett intressant, individuellt arrendeavtal.
- Vi erbjuder en mängd olika modeller som gör det möjligt för medborgarna att delta i vindenergiprojekt och på så sätt medverka direkt till en energiomställning.
Vindenergi i medvind: Våra referensprojekt
En av våra största vindkraftsparker på land ligger norr om Hannover i Buchholz i delstaten Niedersachsen. Här bidrar tjugofyra turbiner med en total effekt på 53,2 megawatt. Det betyder att cirka 34 000 hushåll kan förses med förnybar energi.
I Baden-Württemberg, vår hemdelstat, har vi för närvarande cirka 140 megawatt installerad kapacitet på land på tretton olika platser. I spetsen ligger Windpark Langenburg: Tolv vindkraftverk med en total effekt på 40,05 megawatt levererar en årsavkastning på omkring 95 GWh. Det motsvarar en genomsnittlig förbrukningen för cirka 27 000 hushåll.
EnBW:s vindparker under byggnation och planering
Der Standort für den Windpark befindet sich südlich des Ortsteils Homburg Kirrberg, unmittelbar an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz. Die Standorte liegen alle auf bewirtschafteten Ackerflächen.
Mehr zum Windpark auf der weißen Trisch
Auf Flächen im Gebiet der Stadt Bad Nauheim im Wetteraukreis in Hessen plant die EnBW einen Windpark mit drei bis fünf Windenergieanlagen (WEA). Der Windpark kann zukünftig 24.000 bis 40.000 MWh/a Strom produzieren und damit rund 10.000 Haushalte versorgen.
Mehr zum Windpark Bad Nauheim
Der Windpark Buchholz liegt südlich der Gemeinden Buchholz (Aller) und Marklendorf der Samtgemeinde Schwarmstedt. Ursprünglich bestand der Windpark aus 18 Anlagen, wurde jedoch in zwei weiteren Bauabschnitten 2012 und 2017 auf insgesamt 24 Windenergieanlagen erweitert und zählt somit zu den größten Windparks der EnBW Windkraftprojekte GmbH.
Mehr zum Windpark Buchholz III
Nördlich der Gemeinde Derental, im Landkreis Holzminden in Niedersachsen, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Windenergieanlagen. Der Windpark wird eine Leistung von rund 11 Megawatt haben und voraussichtlich Ende 2022 in Betrieb gehen.
Mehr zum Windpark Derental
Auf Flächen der Gemeinde Neiße-Malxetal sowie Jämlitz-Klein Düben im Landkreis Spree-Neiße im Südosten Brandenburgs, plant die EnBW die Errichtung von Windkraftanlagen. Diese sollen Strom produzieren, der im Rahmen des Projekts greenHyBB zur Produktion von Wasserstoff eingesetzt werden soll.
Auf Flächen der Gemeinde Beckingen befindet sich eine Windkonzentrationszone „Nordöstlich Düppenweiler“, die ein Windenergieprojekt ermöglicht. Hier möchte die EnBW, analog dem Vorgehen in der Nachbargemeinde Schmelz, in der Gemeinde Beckingen ein neues individuelles Windenergieprojekt mit einer Windenergieanlage realisieren.
Mehr zum Windpark Düppenweiler
Auf Flächen der Hansestadt Osterburg, Gemarkung Düsedau, in Sachsen-Anhalt, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH das Repowering des bestehenden Windparks Düsedau. Dabei werden die fünf bestehenden Windenergieanlagen komplett zurückgebaut und durch vier modernere und leistungsstärkere Anlagen ersetzt.
Mehr zum Windpark Düsedau
Mit den Ortsgemeinden Girod, Großholbach, Heilberscheid und Nomborn, Rheinland-Pfalz, hat die EnBW einen Vertrag über die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen geschlossen. Geplant sind bis zu sechs Windenergieanlagen (WEA).
Mehr zum Windpark Eisenbachhöhen
Auf Flächen südlich der Ortsgemeinde Eppenrod im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH insgesamt vier bis fünf Windkraftanlagen.
Merh zum Windpark Eppenrod
Auf einer Fläche von rund 100 ha wurde südlich der Gemeinden Hergersweiler und Winden in der Gemeinde Freckenfeld im Landkreis Germersheim, Rheinland-Pfalz, ein gemeinsamer Windpark der Gesellschaft für Alternative Ingenieurtechnische Anwendungen (GAIA) und der EnBW Windkraftprojekte GmbH errichtet. Der Windpark mit sechs Windkraftanlagen ist im Dezember 2017 in Betrieb gegangen und liefert nun Energie für rund 13.700 Haushalte.
Mehr zum Windpark Freckenfeld
Nachdem die EnBW im Frühjahr 2019 die Genehmigung für zwei Windkraftanlagen am Standort der Gemeinde Hüttersdorf bekommen hat, begann im Herbst 2020 der Bau. Im Oktober 2021 ging der Windpark in Betrieb und versorgt nun rund 5.000 Haushalte jährlich mit Energie.
Mehr zum Windpark Hüttersdorf
Im Saarland auf einer Fläche in der Gemarkung Ihn (Gemeinde Wallerfangen) im Landkreis Saarlouis plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH (EnBW) gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner GAIA, der Gesellschaft für Alternative Ingenieurtechnische Anwendungen mbH, eine Windenergieanlage.
Mehr zum Windpark Ihn
Nordwestlich der Gemeinde Kannawurf und nordöstlich der Gemeinde Bilzingsleben im Landkreis Sömmerda in Thüringen plant die EnBW-Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit acht Anlagen.
Mehr zum Windpark Kannawurf
Östlich der Gemeinde Lauenförde, im Landkreis Holzminden, in Niedersachsen plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit 12 Windenergieanlagen. Der Windpark wird eine Leistung von rund 43 Megawatt haben und voraussichtlich Ende 2022 in Betrieb gehen.
Mehr zum Windpark Lauenförde
Zwischen den Gemeinden Lentföhrden und Weddelbrook im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein wird nördlich von Hamburg der Windpark Lentföhrden errichtet. Die Planung und Umsetzung der Windenergieanlagen (WEA) erfolgt in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner. Der Windpark soll im dritten Quartal 2023 in Betrieb gehen.
Mehr zum Windpark Lentföhrden
Rund sechs Kilometer östlich der Stadt Querfurt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt hat die EnBW im Jahr 2020 den Windpark Obhausen erworben, mit dem Ziel die Anlagen zu „repowern“. Dabei werden die bestehenden Windenergieanlagen komplett zurückgebaut und durch modernere und leistungsstärkere Anlagen der aktuellen Generation ersetzt. Es sind bis zu neun Standorte geplant.
Mehr zum Windpark Obhausen
Westlich der Gemeinde Reinstädt und südlich der Gemeinde Milda, Verwaltungsgemeinschaft Südliches Saaletal, in Thüringen plant die EnBW-Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Anlagen. Für zwei der Anlagen ist der Genehmigungsantrag eingereicht worden. Für den dritten Standort wird dies in Kürze erfolgen.
Mehr zum Windpark Reinstädt
In der Gemeinde Schalksmühle im Märkischen Kreis, Nordrhein-Westfalen, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Anlagen. Aufgrund sehr guter Windverhältnisse kann der Windpark zukünftig rein rechnerisch über 10.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. Somit können theoretisch alle Haushalte der Gemeinde Schalksmühle mit erneuerbarem Strom aus dem Windpark versorgt werden.
Mehr zum Windpark Schalksmühle
Im Gemeindegebiet Pattensen, südwestlich der Ortschaft Schulenburg, Region Hannover, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH in Niedersachsen einen Windpark mit fünf Windenergieanlagen. Der Standort befindet sich südlich des bestehenden EnBW-Windparks Schulenburg mit drei Anlagen.
Mehr zum Windpark Schulenburg III
Der bestehende Windpark Schwienau wurde auf dem Gebiet der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf im Landkreis Uelzen in Niedersachen von der EnBW Windkraftprojekte GmbH um drei weitere Windenergieanlagen (Schwienau III) erweitert.
Mehr zum Windpark Schwienau III
Auf dem Silberberg in Ober-Ramstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen, plant die EnBW die Errichtung eines Windparks mit zwei Windkraftanlagen. Der Windpark soll zukünftig rund 5.000 Haushalte mit Strom versorgen.
Mehr zum Windpark Silberberg
Auf dem Gemeindegebiet der Stadt Steinheim in Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter, plant die EnBW Baden-Württemberg AG einen Windpark mit fünf Windenergieanlagen.
Mehr zum Windpark Steinheim
In Kooperation mit der GAIA mbH plant die EnBW in Rheinland-Pfalz, in der Gemeinde Hellertshausen, Landkreis Birkenfeld, auf dem Gebiet „Vierherrenwald“ einen Windpark mit fünf Windenergieanlagen. Mit dem Windpark sollen zukünftig rein rechnerisch rund 14.000 Haushalte versorgt werden.
Mehr zum Windpark Vierherrenwald
Auf der Gemarkung Webenheim, einem Stadtteil von Blieskastel, Saarpfalz-Kreis im Saarland, wurde der Windpark Webenheim der EnBW errichtet. Baubeginn für die drei Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 6,15 Megawatt (MW) war im August 2016, die Inbetriebnahme des Windparks erfolgte im Dezember 2016.
Mehr zum Windpark Webenheim
Zwischen den Gemeinden Wiemerstedt und Norderheistedt im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein wird derzeit der nördlichste Windpark der EnBW errichtet. Die Planung und Umsetzung der zwei Windenergieanlagen (WEA) erfolgt in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner. Der Windpark soll im vierten Quartal 2023 in Betrieb gehen.
Mehr zum Windpark Wiemerstedt
Auf Flächen der Gemeinde Aalen und der Stadt Lauchheim im Landkreis Ostalbkreis hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit fünf Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 16,5 Megawatt gebaut. Der Windpark ist im Herbst 2017 in Betrieb gegangen.
Mehr zum Windpark Aalen-Waldhausen
Auf der Gemarkung der Gemeinde Schluchsee im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Anlagen. Das Planungsgebiet liegt rund 3 km nördlich des Ortskerns von Schluchsee auf dem Ahaberg.
Mehr zum Windpark Ahaberg
Auf der Gemarkung der Gemeinden Aspach und Oppenweiler im Rems-Murr-Kreis planen die Uhl Windkraft Projektierung GmbH & Co.KG und die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit bis zu acht Anlagen.
Mehr zum Windpark Aspach-Oppenweiler
Auf Flächen der Stadt Bad Wildbad im Landkreis Calw plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit zwei Anlagen. Das Planungsgebiet liegt auf dem Kälbling östlich des Ortsteils Calmbach.
Mehr zum Windpark Bad Wildbad
Auf Flächen der Gemeinde Bühlertann im Landkreis Schwäbisch Hall hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit vier Windkraftanlagen gebaut. Der Windpark wurde im Juni 2017 in Betrieb genommen.
Mehr zum Windpark Bühlertann
Auf Flächen der Gemeinde Rot am See im Landkreis Schwäbisch Hall, nahe der Gemeinden Werdeck und Seibotenberg, hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Anlagen gebaut. Der Windpark ist im September 2017 in Betrieb gegangen.
Mehr zum Windpark Burgholz
Auf der Gemarkung der Stadt Burladingen im Zollernalbkreis plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit bis zu zehn Anlagen. Das Planungsgebiet teilt sich in drei Teilgebiete, welche sich sowohl nordöstlich als auch südlich der Stadt Burladingen befinden.
Mehr zum Windpark Burladingen
Auf Flächen der Stadt Gerabronn im Landkreis Schwäbisch Hall im Ortsteil Dünsbach befindet sich der Windpark Dünsbach mit drei Anlagen Typ V126 mit einer Nabenhöhe von 149m und 3,3 MW Leistung. Der Windpark ist im September 2017 in Betrieb gegangen.
Mehr zum Windpark Dünsbach
Auf Flächen der Gemeinde Fichtenau im Landkreis Schwäbisch Hall betreibt die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Windenergieanlagen. Die Gesamtleistung beträgt 9,9 Megawatt. Außerdem plant die EnBW die Errichtung einer weiteren Windenergieanlage, welche die Gesamtleistung des Windparks auf rund 13,35 MW erhöhen würde.
Mehr zum Windpark Fichtenau
Südlich der Gemeinde Winterbach im Remstal bei Stuttgart hat die EnBW den Windpark Goldboden-Winterbach mit drei Windkraftanlagen (WEA) gebaut. Der Genehmigungsantrag wurde im März 2016 eingereicht. Der Windpark wurde im Dezember 2017 in Betrieb genommen.
Mehr zum Windpark Goldboden-Winterbach
Auf der Gemarkung Grömbach im Landkreis Freudenstadt plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit zwei Anlagen. Das Planungsgebiet liegt südwestlich von Grömbach im „Gerechtigkeitswald".
Mehr zum Windpark Grömbach
Die Stadt Gundelsheim, Landkreis Heilbronn, beteiligt sich aktiv an der Erreichung der Klimaschutzziele für Baden-Württemberg und wird dabei sogar zum Vorreiter im Bereich Erneuerbare Energien. Denn gemeinsam mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG plant die Stadt nördlich von Gundelsheim den ersten Windpark in Kombination mit einem Solar-Großprojekt.
Mehr zum Windpark Gundelsheim
Gemeinsam mit der Energiedienst AG hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark auf Flächen der Gemeinde Hasel und des Landes Baden-Württemberg im Landkreis Lörrach errichtet. Genehmigt wurden insgesamt zunächst fünf Anlagen. Im Jahr 2017 konnten drei davon gebaut und schließlich ans Netz genommen werden.
Mehr zum Windpark Hasel
Nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Waldshut planen die Energiedienst AG und die EnBW Windkraftprojekte GmbH gemeinsam einen Windpark mit zwei Windenergieanlagen. Eigentümer der für den Windpark vorgesehenen Flächen sind der Landesbetrieb ForstBW und mehrere Privateigentümer. Geplante Inbetriebnahme des Windparks ist Ende 2022.
Mehr zum Windpark Häusern
Die EnBW Windkraftprojekte GmbH plant auf Flächen des Gemeindegebiets Königsbronn im Landkreis Heidenheim die Errichtung von einer Windenergieanlage (WEA) mit 3,5 MW Leistung. Geplante Inbetriebnahme der Windenergieanlage ist Herbst 2020.
Mehr zum Windenergieprojekt Königsbronn
Gemeinsam mit der Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH auf Flächen der Gemeinde Kupferzell im Hohenlohekreis einen Windpark mit sieben Windkraftanlagen.
Mehr zum Windpark Kupferzell-Goggenbach
Am 8. Juni 2018 wurde der Windpark Langenburg in Anwesenheit von Ministerpräsident Winfried Kretschmann offiziell eingeweiht. Mit der Inbetriebnahme der 12 Anlagen des Windparks wurde eine lange Projektierungs- und Bauphase abgeschlossen.
Mehr zum Windpark Langenburg
Nördlich der Gemeinde Öllingen und östlich der Gemeinde Setzingen im Alb-Donau-Kreis hatte die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Windenergieanlagen geplant. Nachdem die Vogelherdhöhle bei Stetten in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen wurde, sieht die EnBW keine Chancen mehr für den Genehmigungsantrag des Windparks. Die Aktivitäten zu diesem Windparkprojekt werden daher eingestellt.
Mehr zum Windpark Öllingen
Die EnBW Windkraftprojekte GmbH plant auf Flächen der Gemeinde Lautenbach und der Stadt Oppenau im Ortenaukreis die Errichtung eines Windparks mit 4 Windenergieanlagen (WEA). Mit dem Windpark sollen zukünftig rund 8.500 Haushalte mit Strom versorgt werden können.
Mehr zum Windpark Oppenau/Lautenbach
Östlich der Gemeinde Rosenberg und westlich der Stadt Ellwangen plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH im Ostalbkreis einen Windpark mit drei Windenergieanlagen. Zwei der drei geplanten Windenergieanlagen des Windparks sind im September 2017 in Betrieb gegangen.
Mehr zum Windpark Rosenberg Süd
Zwischen Hausen am Bach und Buch im Landkreis Schwäbisch Hall hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH den Windpark Rot am See mit drei Windkraftanlagen errichtet. Der Windpark ist im November 2016 ans Netz gegangen.
Mehr zum Windpark Rot am See - Hausen am Bach
Auf Flächen der Gemeinde Zwiefalten und der Nachhaltigen Stadt Riedlingen plant die Windenergie Tautschbuch GmbH, in der sich die FairEnergie GmbH, ein privater Investor und die EnBW Windenergie GmbH für das gemeinsame Vorhaben zusammen geschlossen haben, einen Windpark mit fünf Anlagen.
Mehr zum Windpark Tautschbuch
Östlich der Stadt Veringenstadt, Landkreis Sigmaringen, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH eine Windenergieanlage mit einer Leistung von 3,4 Megawatt (MW). Der geplante Standort liegt im Waldgebiet "Bol/Alter Hau".
Mehr zur Windenergieanlage Veringenstadt
Die EnBW Baden-Württemberg AG plant auf den Flächen der Gemeinde Weingarten im nördlichen Landkreis Karlsruhe einen Windpark mit fünf Windenergieanlagen. Mit dem Windpark sollen zukünftig rein rechnerisch rund 17.000 Haushalte mit Strom versorgt werden.
Mehr zum Windpark Weingarten
Der Windpark mit drei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von sechs MW ist seit dem 01. Dezember 2019 in Betrieb.
Auf Flächen der Gemeinde Benndorf, Landkreis Mansfeld-Südharz, in Sachsen-Anhalt, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH das Repowering des bestehenden Windparks Benndorf. Dabei werden fünf bestehende Windenergieanlagen komplett zurückgebaut und durch drei modernere und leistungsstärkere Anlagen ersetzt.
Der Windpark mit drei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von sechs MW ist seit dem 01. Dezember 2012 in Betrieb.
Der Windpark mit sechs Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von neun MW ist seit dem 15. November 2016 in Betrieb.
Der Windpark mit zwei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 6,6 MW ist seit dem 14. September 2017 in Betrieb.
Der Windpark mit drei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von sechs MW ist seit dem 01. Dezember 2011 in Betrieb.
Der Windpark mit zwei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 4,8 MW ist seit dem 16. März 2017 in Betrieb.
Der Windpark mit sechs Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 12 MW ist seit dem 01. Dezember 2009 in Betrieb.
Der Windpark mit vier Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 3,2 MW ist seit dem 01. Dezember 2010 in Betrieb.
Auf einer Fläche von rund 100 ha wurde südlich der Gemeinden Hergersweiler und Winden in der Gemeinde Freckenfeld im Landkreis Germersheim, Rheinland-Pfalz, ein gemeinsamer Windpark der Gesellschaft für Alternative Ingenieurtechnische Anwendungen (GAIA) und der EnBW Windkraftprojekte GmbH errichtet. Der Windpark mit sechs Windkraftanlagen ist im Dezember 2017 in Betrieb gegangen und liefert nun Energie für rund 13.700 Haushalte.
Der Windpark mit drei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von sechs MW ist seit dem 01. Dezember 2011 in Betrieb.
Der Windpark mit fünf Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 16,5 MW ist seit dem 29. Juni 2018 in Betrieb.
Der Windpark mit fünf Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 10 MW ist seit dem 01. Dezember 2010 in Betrieb.
Der Windpark mit sechs Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 15 MW ist seit dem 01. Dezember 2010 in Betrieb.
Der Windpark mit vier Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 2,4 MW ist seit dem 20. Oktober 2020 in Betrieb.
Der Windpark mit vier Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 9,6 MW ist seit dem 16. März 2017 in Betrieb.
Der Windpark ist seit dem 01. Dezember 2012 in Betrieb.
Am 8. Juni 2018 wird der Windpark Langenburg in Anwesenheit von Ministerpräsident Winfried Kretschmann offiziell eingeweiht. Mit der Inbetriebnahme der 12 Anlagen des Windparks wird eine lange Projektierungs- und Bauphase abgeschlossen.
Eine WEA mit der Gesamtleistung von 2 MW ist seit dem 01. Dezember 2009 in Betrieb.
Der Windpark mit vier Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von acht MW ist seit dem 19. März 2019 in Betrieb.
Der Windpark mit acht Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 16 MW ist seit dem 21. Februar 2014 in Betrieb.
Der Windpark mit zwei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 4,8 MW ist seit dem 10. Dezember 2015 in Betrieb.
Der Windpark mit zwei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 4,8 MW ist seit dem 16. März 2017 in Betrieb.
Der Windpark mit zwei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 8,4 MW ist seit dem 31. Dezember 2020 in Betrieb.
Der Windpark mit 15 Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 12 MW ist seit dem 01. Dezember 2010 in Betrieb.
Der Windpark mit 12 Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 18 MW ist seit dem 15. November 2016 in Betrieb.
Der Windpark ist seit dem 29. Mai 2020 in Betrieb.
Der Windpark mit zehn Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 20 MW ist seit dem 20. Dezember 2017 in Betrieb.
Eine WEA mit der Gesamtleistung von 1 MW ist seit dem 01. Dezember 2002 in Betrieb.
Eine WEA mit der Gesamtleistung von zwei MW ist seit dem 01. Dezember 2012 in Betrieb.
Der Windpark mit drei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von sechs MW ist seit dem 01. Dezember 2010 in Betrieb.
Der Windpark mit fünf Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von zehn MW ist seit dem 01. Dezember 2009 in Betrieb.
Der Windpark mit drei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von sechs MW ist seit dem 21. Juli 2014 in Betrieb.
Der Windpark mit zwei Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 7,2 MW ist seit dem 30. Dezember 2021 in Betrieb.
Eine WEA mit der Gesamtleistung von 3,6 MW ist seit dem 27. Januar 2022 in Betrieb.
Südlich der Gemeinde Winterbach im Remstal bei Stuttgart hat die EnBW den Windpark Goldboden-Winterbach mit drei Windkraftanlagen (WEA) gebaut. Der Genehmigungsantrag wurde im März 2016 eingereicht. Der Windpark wurde im Dezember 2017 in Betrieb genommen.
Der Windpark mit acht Windkraftanlagen mit der Gesamtleistung von 14,4 MW ist seit dem 15. November 2016 in Betrieb.
Auf Flächen der Gemeinde Kämpfelbach im Enzkreis, Baden-Württemberg, plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit drei Anlagen. Der Baustart ist für 2027 geplant. Der Windpark kann zukünftig grünen Strom für rund 10.000 Haushalte liefern.
Auf der Gemarkung der Gemeinde Lenzkirch plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit bis zu sechs Anlagen.
Auf der Gemarkung der Stadt Titisee-Neustadt plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit bis zu drei Anlagen.
Östlich der Gemeinde Lauenförde, im Landkreis Holzminden, in Niedersachsen plant die EnBW Windkraftprojekte GmbH einen Windpark mit 12 Windenergieanlagen. Der Windpark wird eine Leistung von rund 43 Megawatt haben und voraussichtlich Ende 2019 in Betrieb gehen. Der Genehmigungsantrag ist im September 2017 eingereicht worden.
In Kooperation mit der GAIA mbH hat die EnBW auf dem Gebiet „Kahlberg“ in den Gemeinden Fürth und Grasellenbach im Kreis Bergstraße einen Windpark mit fünf Windenergieanlagen gebaut. Mit dem Windpark sollen nun rund 13.500 Haushalte versorgt werden. Der Windpark ist im Juni 2018 in Betrieb gegangen.
Alla tjänster från en enda källa
VI erbjuder tjänster längs hela värdekedjan – från att identifiera lämpliga områden till avveckling. Vi tar hand om projektplaneringen och den långsiktiga driften av vindkraftverken och satsar i god tid på en offentlig dialog för varje projekt – i form av informationsmaterial och liveevenemang på plats eller på nätet.
Som allmännyttigt företag står vi för högsta möjliga tillförlitlighet, stabilitet och solvens.
Under byggnation och projektering: Omsorg kontra effektivitet
Det tar ofta flera år innan rotorbladen börjar rotera. Processen om godkännande och planering är det som tar längst tid. Att uppföra vindkraftverken tar inte mer än sex månader.
När man har hittat ett lämpligt område och hyreskontraktet undertecknats klargör expertutlåtanden hur byggprojektet påverkar människor och natur. Under denna tid samtalar våra experter för landbaserad vindkraft engagerat med representanter för samhället, med medborgare, tillsynsmyndigheter och naturvårdare.
Generellt sett går våra koncept ut på att använda befintliga vägar. Enligt tillverkaren krävs 40 till 80 lastbilstransporter för att bygga ett vindkraftverk. Under själva byggtiden får man räkna med en ökad trafikvolym. Därefter återgår allt till det normala igen.
Förnybara energier i realtid: EnBW:s E-Cockpit
I appen EnBW E-Cockpit presenteras våra produktionsdata. Här kan du se i realtid vad våra system för vindkraft och solceller presterar