
Die Mischung macht’s: Ihr EnBW Strommix
Erfahren Sie, aus welchen Quellen der EnBW Strom stammt – mit der transparenten Stromkennzeichnung.
Das steckt dahinter: Der EnBW Strommix
Der Fernseher läuft, das Smartphone lädt, die Waschmaschine dreht ihre Runden – mit dem EnBW Strom genießen Sie alle Vorteile der elektrischen Energie. Kennen Sie auch seine Herkunft? Wir klären Sie auf – mit der übersichtlichen Stromkennzeichnung. Sie verrät Ihnen, von welchem Energieträger der EnBW Strommix stammt. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über die Umweltauswirkungen unserer Stromerzeugung, zum Beispiel die CO₂-Emissionen.
Die Stromkennzeichnung ist nicht nur eine informative Übersicht über die Quellen unserer Energie, sondern es besteht auch laut § 42 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) ein Pflichtausweis bei Rechnungen, Werbematerialien sowie auf der EnBW-Website im Zusammenhang mit dem Verkauf von Elektrizität.
Die Stromkennzeichnung schafft Transparenz
Das Energiewirtschaftsgesetz, kurz EnWG, verpflichtet alle Stromlieferanten in Deutschland, die Herkunft ihres Stroms mit der sogenannten Stromkennzeichnung anzugeben. Das ist eine grafische Darstellung, die den Strommix aus dem Vorjahr detailliert aufschlüsselt. Sie erkennen auf den ersten Blick, welche Energieträger verwendet wurden. Neben Kohle, Kernenergie und Erdgas müssen auch die Anteile an sonstigen fossilen Brennstoffen und erneuerbaren Energien deklariert werden. Sie erfahren zudem, wie viel CO₂-Emissionen und radioaktiver Abfall bei der Stromproduktion angefallen sind.
So setzt sich Ihr EnBW Strommix 2019 zusammen
Mit dem Strom der EnBW können Sie guten Gewissens kochen, kühlen, heizen oder entspannt fernsehen. Denn der EnBW Strommix wurde im Jahr 2019 zu rund 60,3 % aus klimafreundlichen Energieträgern wie Sonne, Wasser und Wind produziert. Hinzu kommen noch 5,0 % an sonstigen erneuerbaren Energien. Dieser Anteil stammt überwiegend aus dem Kauf von Wasserkraft-Zertifikaten. Mit der Gesamt-Prozentzahl von 65,3 % liegen wir über dem Durchschnittswert in Deutschland von 44,3 % (40,4 % erneuerbare Energien addiert mit den 3,9 % sonstige erneuerbare Energien).
Unser Beitrag für die Umwelt
Indem wir den Anteil an erneuerbaren Energien in unserem Strommix nach und nach erhöhen, reduzieren wir die Kohlendioxid-Emissionen. So lagen wir im Kalenderjahr 2019 mit 128 g CO₂-Emissionen pro Kilowattstunde Strom klar unter dem Durchschnittswert in Deutschland von 352 g pro Kilowattstunde. Lediglich 12,8 % unseres Stroms erzeugten wir durch Kohle. Zum Vergleich: Der Anteil an Energie, der durch das Verbrennen von Kohle in Deutschland produziert wurde, betrug im selben Jahr durchschnittlich 29 %.
Leisten auch Sie Ihren Beitrag für die Umwelt!
EnBW Sorgenfrei und Grün Privatstrom
Sie wünschen einen nachhaltigen Tarif und legen großen Wert darauf, dass der Ökostrom, den Sie beziehen, aus Deutschland stammt? Dann wird Sie der EnBW Sorgenfrei und Grün Privatstrom überzeugen. Denn hinter diesem Tarif verbirgt sich 100 % grüne Energie überwiegend aus süddeutschen, EnBW eigenen Wasserkraftwerken. Der Tarif ist nicht nur klimafreundlich, sondern auch preislich attraktiv und in Kombination mit einer vollen Preisgarantie¹ erhältlich.
- Strom aus 100 % erneuerbaren Energien
- Überwiegend aus regionaler, EnBW eigener Wasserkraft
- Bis zu 18 Monate volle Preisgarantie¹ (aktuell bis 30.06.2022)
Häufige Fragen zum EnBW Strommix
EnBW Strommix 2019
EnBW Stromkennzeichnung
¹Eine Preisänderung während der Geltungsdauer der vollen Preisgarantie ist ausgeschlossen (Brutto-Preisgarantie).